Datamining - Genetik der Datenanalyse

Logistische Datenanalyse: Das Genom des Unternehmens verstehen

Auch in der Logistik fallen heute gewaltige Datenmengen an. Sie entstehen in Buchungssystemen, im Internet der Dinge, in Sensoren, Maschinen und Lieferketten. Diese Daten sind der Rohstoff, aus dem sich Erkenntnisse gewinnen lassen. Doch wer sie nutzen will, muss sie zunächst richtig beschaffen, strukturieren und analysieren.

Natürlich gehören klassische Verfahren wie die ABC-Analyse weiterhin zum Handwerkszeug. Wer jedoch genauer hinsieht, erkennt schnell: In der Tiefe dieser Daten steckt weit mehr. Wir sehen hier – bildlich gesprochen – das Genom eines Unternehmens. Jede Warenbewegung, jeder Eingang und jeder Ausgang ist ein Datensatz, ein Fragment dieser DNA, das uns zeigt, wie das System tatsächlich funktioniert.

Oft wird gefragt, ob in der Logistik andere Methoden als in anderen Disziplinen des Data Mining benötigt werden. Die Antwort ist schlicht: Nein, denn die Prinzipien sind dieselben. Entscheidend ist, wie man mit den Daten umgeht, ob man sie also sauber aufbereitet, sinnvoll interpretiert und die richtigen Fragen stellt.

Das ist kein Lehrbuchbeispiel, sondern das echte Daten-Genom eines Unternehmens. In meinem Kurs arbeiten wir ausschließlich mit realen Projektdaten. Das Ziel besteht nicht nur darin, die Daten zu analysieren, sondern auch, Zusammenhänge sichtbar zu machen – denn wer Daten versteht, muss sie auch erzählen können.


Was sich ändert, ist die Perspektive: Logistiker denken in Flüssen, Knotenpunkten, Beständen und Wegen. Genau dort kann moderne Datenanalyse ansetzen, unterstützt durch künstliche Intelligenz, die Muster erkennt, Prognosen ermöglicht und Prozesse optimiert.

Genau das greift der Kurs „Logistische Datenanalyse“ auf. Sein Ziel ist es, Data Mining für Logistiker verständlich, praxisnah und anwendbar zu machen. Denn nur, wer seine Daten kennt, kann seine Organisation wirklich steuern – effizient, vorausschauend und intelligent.

Das ist das Programm in diesem Jahr:

  • Einführung
    0.Fall: Präsentation für Methoden erstellen
  • 0. Präsentation der Teams – Feedback
    1.Fall: Simple DLZ-Analyse Uram-Ishayabok-Case
  • 1. Präsentation der Teams – Feedback
    2.Fall: klassische ABC-XYZ-Analyse zur Beschaffungsstrategie 
  • 2. Präsentation der Teams – Feedback
    3.Fall: ABC ist nicht ABC für Lagerzohnung
  • 3. Präsentation der Teams – Feedback
    4.Fall: Distributionsplanung (Geo-Kodierung)
  • 4. Präsentation der Teams – Feedback
    5.Fall: Durchlaufzeitberechnung (Auftragseingang-Geliefert)
  • 5. Präsentation der Teams – Feedback
    6.Fall: Kapazitätsplanung Personal in der Sequenzierung
  • 6. Präsentation der Teams – Feedback
    7.Fall Ausgabe der individuellen Hausarbeiten
  • Fragerunde/Feedback/Evaluation
  • Input nach Bedarf
    OLE, Grafiken, Advanced Excel, Methodik logistischer Analysen
    Je Veranstaltung Vorstellen der Lernergebnisse – Feedback / Qualität






Blog: , Seite:
Version: 1.4 April 2025, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-, ausgelesen am: , Licence CC BY




Kommentare