Pirmasenser MINT-Praktikum (Logistiklabor v 3.4)
Seit über zehn Jahren ist das Pirmasenser MINT-Praktikum, heute bekannt als Logistiklabor, ein fester Bestandteil des Studiums am Campus Pirmasens. Hier verbinden wir naturwissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Ingenieurarbeit – und schaffen so einen Raum, in dem Studierende lernen, mit Kopf, Herz und Hand zu denken.
Diese Seite begleitet das Praktikum im Wintersemester 2025/26. Sie wird fortlaufend aktualisiert, erweitert und dient als zentrale Informationsplattform von der Themenwahl bis zur Abgabe der Protokolle.
Was macht dieses Praktikum besonders?
Das Pirmasenser MINT-Praktikum ist kein gewöhnliches Labor. Es ist ein Lern- und Arbeitsraum, in dem Studierende
- naturwissenschaftliche Phänomene verstehen,
- mit Werkzeugen und Messsystemen experimentieren,
- technische Dokumente und Berichte selbstständig erstellen,
- und ihre Ergebnisse im Team kritisch reflektieren.
Unser Ziel ist es, Arbeitsfähigkeit herzustellen – im besten Sinn: die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und diese nachvollziehbar zu dokumentieren.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat auch in der Lehre Einzug gehalten. Große Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models (LLMs) – können heute Texte, Daten und Ideen auf erstaunliche Weise verknüpfen. Im diesjährigen Praktikum werden wir diese Werkzeuge bewusst einsetzen:
- um zu zeigen, wie man mit KI-Modellen arbeitet,
- wofür sie nützlich sind,
- und wo ihre Grenzen liegen.
Damit möchten wir Studierende befähigen, diese Technologien kritisch, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen – als Ergänzung, nicht als Ersatz wissenschaftlichen Denkens.
Lernen im Wandel
Technik, Wissenschaft und Gesellschaft verändern sich rasant. Das MINT-Praktikum versteht sich als Trainingsfeld für genau diesen Wandel. Wer hier arbeitet, lernt,
- Wissen praktisch anzuwenden,
- Fehler als Lernschritte zu begreifen,
- und komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln.
So entsteht ein Lernprozess, der nicht nur auf das nächste Protokoll zielt, sondern auf die Entwicklung wissenschaftlicher Urteilskraft – eine Kompetenz, die weit über das Studium hinaus trägt.

- Inhalt
- Kick off,
Technik Check, Kennen lernen aller Beteiligten, Wölker, Was ist Logistik - Organisation des Praktikums:
Wie werden die Noten bei diesem Lernportfolio gemacht?
Der △ Lehrplan für´s Praktikum - ⧉ Handbuch zum MINT-Praktikum 2017 <<< Das brauchen wir
- Möge die KI mit dir sein!
- Denken, noch mal denken, KI fragen, denken: △ Manifest zur Nutzung der KI
- ChatGPT & co, wer das nicht nutzt ist dumm: △ Warum KI nutzen
- KI-Kompetenz 1.0 Martin Wölker Hochschule Kaiserslautern 24.09.2025, 16:53
- Aufgaben
- Der Infrarotsensor des Fridolin
- Hier ein ▷ Video zum 0-Versuch: Ein Protokoll zum IR-Sensor schreiben.
- Von juergen.edel@hs-kl.de, herzlichen Dank
- Beschreibung, Aufgabe Infrarotsensor 2023 und Messwerte
- Hinweis: Ladet die Dokumente auf euren Rechner.
- Die Auswertungsaufgabe zum Infrarotsensor erledigen
- Ein Protokoll schreiben: Ein ䷀ Beispielprotokoll findet ihr hier.
- Ein PDF daraus erzeugen und ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de schicken
Deadline: Mittwoch15.10.25 18:00 - Wir planen eine Paketzentrum
- WöMoMo Paketzentrum mit Loadrunneren
- Versuch Haft und Gleitreibung - im ⧉ Handbuch zum MINT-Praktikum 2017 lesen, verstehen, schlau machen, Fragen formulieren?
- WöMoMo Haft- und Gleitreibung
2. Termin
- Inhalt
- Der 0-Versuch
- Feedback zur Aufgabe des 0-Versuchs
- Was hätte man anders bzw. besser (Versuche, Protokoll) machen können?
- Namenvereinbarungen für Dokumente etc.
- Das Szenario WöMoMo-Logistics: innovatives Paketzentrum
- Was wird man denn so alles dafür brauchen?
- O-Versuch: Infrarotsensor am FTF Fridolin
- 1. Versuch: Haft- und Gleitreibung
- 2. Versuch: Präzisionswaage aus Papier
virtueller weihnachtlicher Waagenmarkt 19.12.2025 - 3. Versuch: Biegelinie
- 4. Versuch: Luftreibung
- 5. Versuch: Energieerhaltung
- 6. Versuch: Tourplanung
- Planung Haft und Gleitreibung.
Wie machen wir eine Planung bei unbekanntem Terrain? - Der Versuch zur Haft- und Gleitreibung: Youtube-▷ Video
- Checkliste zur ⧉ Kontrolle beim Pirmasenser-10-Sprung
- Präsentation mit automatischem Timer für den 🖵 Pirmasenser-10-Sprung
- Der Primasenser 10 Sprung: 🖵 Vorstellung intensiv üben.
- Aufgaben
- Protokoll 0-Versuch Infrarotsensor neu schreiben und alles verbessern
- Neue Daten benutzen: Neue Messwerte
- alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
- Lernt voneinander!!!
- Haft-Gleitreibung die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
- Dazu legt man ein neues Protokoll an und schreibt auf, was man ausgearbeitet hat! → das kommt dann einfach in den Anhang!
- 24.10.2025 keine Veranstaltung, ich korrigiere eure Versuchsplanung
- optional schon durchführen? Nice, aber gerne
- Phyphox macht aus dem Handy ein Messgerät.
- Inhalt
- Der 0-Versuch
- Feedback zur Aufgabe des 0-Versuchs
- Was hätte man anders bzw. besser (Versuche, Protokoll) machen können?
- Namenvereinbarungen für Dokumente etc.
- Das Szenario WöMoMo-Logistics: innovatives Paketzentrum
- Was wird man denn so alles dafür brauchen?
- O-Versuch: Infrarotsensor am FTF Fridolin
- 1. Versuch: Haft- und Gleitreibung
- 2. Versuch: Präzisionswaage aus Papier
virtueller weihnachtlicher Waagenmarkt 19.12.2025 - 3. Versuch: Biegelinie
- 4. Versuch: Luftreibung
- 5. Versuch: Energieerhaltung
- 6. Versuch: Tourplanung
- Planung Haft und Gleitreibung.
Wie machen wir eine Planung bei unbekanntem Terrain? - Der Versuch zur Haft- und Gleitreibung: Youtube-▷ Video
- Checkliste zur ⧉ Kontrolle beim Pirmasenser-10-Sprung
- Präsentation mit automatischem Timer für den 🖵 Pirmasenser-10-Sprung
- Der Primasenser 10 Sprung: 🖵 Vorstellung intensiv üben.
- Aufgaben
- Protokoll 0-Versuch Infrarotsensor neu schreiben und alles verbessern
- Neue Daten benutzen: Neue Messwerte
- alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
- Lernt voneinander!!!
- Haft-Gleitreibung die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
- Dazu legt man ein neues Protokoll an und schreibt auf, was man ausgearbeitet hat! → das kommt dann einfach in den Anhang!
- 24.10.2025 keine Veranstaltung, ich korrigiere eure Versuchsplanung
- optional schon durchführen? Nice, aber gerne
- Phyphox macht aus dem Handy ein Messgerät.
3. Termin
- Inhalt
- Haft-Gleitreibung die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich Vorbeiretung analysiert und eine integrierte Vorbereitung erstellt.
- Diese Vorbereitung wurde dann alle Studierendne per Mail zur Verfügung gestellt.
- Phyphox macht aus dem Handy ein Messgerät.
- Input 1: 🖵 Modellbildung
- naturwissenschaftlicher Ansatz der Prozessanalyse
- Anwendungsproblem: △ a-logistics-stone-problem-for-students.html
- Lösung des Anwendungsproblems: △ solved-logistics-stone-problem-for.html
- Inhalt
- Haft-Gleitreibung die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich Vorbeiretung analysiert und eine integrierte Vorbereitung erstellt.
- Diese Vorbereitung wurde dann alle Studierendne per Mail zur Verfügung gestellt.
- Phyphox macht aus dem Handy ein Messgerät.
- Input 1: 🖵 Modellbildung
- naturwissenschaftlicher Ansatz der Prozessanalyse
- Anwendungsproblem: △ a-logistics-stone-problem-for-students.html
- Lösung des Anwendungsproblems: △ solved-logistics-stone-problem-for.html
4. Termin (Zusatztermin Mittwoch 12:30)
- Inhalt
- Arbeiten im Technikum
- Sicherheitsunterweisung 1. Teil
- Durchführung 1. Versuch schiefe Ebene (mangels Zeit 2. Teil nächste Woche.)
- Aufgabe
- Die Aufzeichnungen (Bilder, Videos) in gemeinsamer Cloud speichern
- Die Daten in Excel übertragen, damit sie ausgewertet we5rden können
- Inhalt
- Arbeiten im Technikum
- Sicherheitsunterweisung 1. Teil
- Durchführung 1. Versuch schiefe Ebene (mangels Zeit 2. Teil nächste Woche.)
- Aufgabe
- Die Aufzeichnungen (Bilder, Videos) in gemeinsamer Cloud speichern
- Die Daten in Excel übertragen, damit sie ausgewertet we5rden können
5. Termin
- Inhalt
- Haft-Gleitreibung
- Allgemeine Unterweisung zum Sicheren Arbeiten im Labor vom Kollegen Stumm
- WDH Input 1: 🖵 Modellbildung
- Logistische Datenanlyse: 🖵 Beispiele logistischer Modelle
- Input 2: 🖵 Messen und DarstellenMessen und Darstellen
- Der normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen [4]
- International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms [5]: Download von der Uni-Chemnitz
- kick off Präzisionswaage aus Papier
- Der Versuch Bau einer Präzisionswaage aus Papier und Präsentation auf dem Weihnachtlichen Waagenmarkt
- ⧉ Handbuch zum MINT-Praktikum 2017 <<< Das brauchen wir
- Material: Event 2021, Ergebnisse 2021, ▷ Playlist 2022, ▷ Playlist 2021, Waagenmarkt Präsentation
- Aufgaben
- Protokoll für die Schiefe Ebene schreiben bis Mittwoch 12.11. 12:30
(Die Daten für das 2. Brett werden nachgetragen) hat leider nicht so geklappt - Präzisionswaage aus Papier die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
Deadline Fr. 14.11.25 12:00
- Inhalt
- Haft-Gleitreibung
- Allgemeine Unterweisung zum Sicheren Arbeiten im Labor vom Kollegen Stumm
- WDH Input 1: 🖵 Modellbildung
- Logistische Datenanlyse: 🖵 Beispiele logistischer Modelle
- Input 2: 🖵 Messen und DarstellenMessen und Darstellen
- Der normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen [4]
- International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms [5]: Download von der Uni-Chemnitz
- kick off Präzisionswaage aus Papier
- Der Versuch Bau einer Präzisionswaage aus Papier und Präsentation auf dem Weihnachtlichen Waagenmarkt
- ⧉ Handbuch zum MINT-Praktikum 2017 <<< Das brauchen wir
- Material: Event 2021, Ergebnisse 2021, ▷ Playlist 2022, ▷ Playlist 2021, Waagenmarkt Präsentation
- Aufgaben
- Protokoll für die Schiefe Ebene schreiben bis Mittwoch 12.11. 12:30
(Die Daten für das 2. Brett werden nachgetragen) hat leider nicht so geklappt - Präzisionswaage aus Papier die ersten 6 Schritte Pirmasenser 10-Sprung zur Planung des Versuchs
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
Deadline Fr. 14.11.25 12:00
6. Termin (Zusatztermin Mittwoch 12:30)
- Inhalt
- Protokolle Schiefe Ebene besprechen
(Die Daten für das 2. Brett werden nachgetragen) - Durchführung 1. Versuch schiefe Ebene mit dem 2. Brett (andere Oberfläche
- Aufgabe
- Die Aufzeichnungen (Bilder, Videos) in gemeinsamer Cloud speichern
- Die Daten in Excel übertragen
- Protokoll mit dem 2. Brett vervollständigen
- schriftlich alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de Deadline 14.11.25 12:00
- Inhalt
- Protokolle Schiefe Ebene besprechen
(Die Daten für das 2. Brett werden nachgetragen) - Durchführung 1. Versuch schiefe Ebene mit dem 2. Brett (andere Oberfläche
- Aufgabe
- Die Aufzeichnungen (Bilder, Videos) in gemeinsamer Cloud speichern
- Die Daten in Excel übertragen
- Protokoll mit dem 2. Brett vervollständigen
- schriftlich alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de Deadline 14.11.25 12:00
7. Termin
- Inhalt
- Abgabe des gemeinsamen Protokolls für die schiefe Ebene
- Welche Learnings ziehen wir aus dem ersten Versuch
- Ist der Plan für die Präzisionswaage schon vollständig?
- Die Seite für den Waagenmarkt 2025
- Input 2: 🖵 Messen und DarstellenMessen und Darstellen
- Der normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen [4]
- International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms [5]: Download von der Uni-Chemnitz
- Der Fallkegel
- Video von WakedArt: ▷ Paketauslieferung mit Drohnen
- Input: Was man so vorbereiten sollte: 🖵 Beispiel mit Quellen
- zahlreiche Quellen im Internet => Google [Luftwiderstand Kegel]
- Staedtisches-Gymnasium-Wermelskirchen
- Physik: Praktikum Fall mit Luftwiderstand
- Der alte Fallkegel - modern behandelt [7]
- Freier Fall mit und ohne Luftwiderstand [8]
- Videoanalyse mit Tablets am Beispiel des freien Falls mit Luftreibung [9]
- Software für die Videoanalyse: Tracker (gibt aber auch andere)
- Aufgaben
- Für die Präzisionswaage aus Papier Vorversuche / Prototyp bauen
- Planung des Versuchs Fallkegel
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
Deadline Mit. 19.11.25 18:00
- Inhalt
- Abgabe des gemeinsamen Protokolls für die schiefe Ebene
- Welche Learnings ziehen wir aus dem ersten Versuch
- Ist der Plan für die Präzisionswaage schon vollständig?
- Die Seite für den Waagenmarkt 2025
- Input 2: 🖵 Messen und DarstellenMessen und Darstellen
- Der normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen [4]
- International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms [5]: Download von der Uni-Chemnitz
- Der Fallkegel
- Video von WakedArt: ▷ Paketauslieferung mit Drohnen
- Input: Was man so vorbereiten sollte: 🖵 Beispiel mit Quellen
- zahlreiche Quellen im Internet => Google [Luftwiderstand Kegel]
- Staedtisches-Gymnasium-Wermelskirchen
- Physik: Praktikum Fall mit Luftwiderstand
- Der alte Fallkegel - modern behandelt [7]
- Freier Fall mit und ohne Luftwiderstand [8]
- Videoanalyse mit Tablets am Beispiel des freien Falls mit Luftreibung [9]
- Software für die Videoanalyse: Tracker (gibt aber auch andere)
- Aufgaben
- Für die Präzisionswaage aus Papier Vorversuche / Prototyp bauen
- Planung des Versuchs Fallkegel
- schriftlich vorbereiten und alle ein PDF ⇒ Martin.Woelker@hs-kl.de
Deadline Mit. 19.11.25 18:00
8. Termin
- Inhalt
- Aufgaben
- Inhalt
- Aufgaben
9. Termin
- Inhalt
- Aufgaben
- Inhalt
- Aufgaben
Ihr habt das Potenzial zu Großem! Bündelt eure Kräfte und wachst gemeinsam über euch hinaus. Teamarbeit fördert nicht nur euer Wissen, sondern auch eure sozialen Kompetenzen. Lasst uns gemeinsam dieses Praktikum zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Denkt daran, ... immer!
Save the Date:
Weinachtlicher Waagenmarkt 19.12.2025
Letzter Termin 30.01.2026
Deadline für Gesamtabgabe 28.02.2026
Literatur
- Wölker M (2017), "Handbuch zum MINT Praktikum" Pirmasens, Germany, October, 2017. [BibTeX] [URL]
- Wölker M (2017), "Anleitung für Hausarbeiten" Pirmasens, Germany, October, 2017.
Moll D and Morsch S (2021), "MINT Redaktion Protokoll: Umgestaltung der VersuchsreihenfolgeLogistiklabor I". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Campus Pirmasens. Pirmasens, Germany, September, 2021. [BibTeX] [URL]
Blankenburg K (1999-2017), "Der normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen". Thesis at: Rohde & Schwarz. München, [BibTeX] [URL]
(2008), "International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms". Thesis at: Joint Committee for Guides in Metrology. [BibTeX] [URL]
Eder J, Koker S, Kurth K and List C (2012), "RFID mit Simatic RF670R". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern Campus Pirmasens. Pirmasens, Germany, February, 2012. [BibTeX] [URL]
Wilhelm T (2000), "Der alte Fallkegel - modern behandelt; Quantitative Auswertung eines klassischen Freihandversuches", Praxis der Naturwissenschaften - Physik 49. (6), pp. 28-31.[BibTeX] [URL]
Maxim (2010), "Freier Fall mit und ohne Luftwiderstand", Blogbeitrag., October, 2010.
Klein P, Gröber S, Kuhn J and Müller A (2014), "Mobile Videoanalyse mit Tablets im Physikunterricht am Beispiel des freien Falls mit Luftreibung", Researchgate., January, 2014. [BibTeX] [URL]
Transparenzhinweis
Blog: , Seite:
Version: 1.4 April 2025, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-,
ausgelesen am: , Licence
CC BY

Kommentare
Kommentar veröffentlichen