Im Sommersemester tauchen die Studierenden in die Welt realer Logistikprobleme ein. Sie werden mit praxisnahen Herausforderungen konfrontiert, die es in Teamarbeit zu lösen gilt. Die von 6 Professoren präsentierten Fälle decken spannende Bereiche wie Intralogistik, Disposition und Transportlogistik ab.
![]() |
Arbeiten, erforschen, Ergebnisse produzieren, im Team, auf einem quadratischen Bild mit Dalle3 dann korrigiert mit Leonardo.AI, leicht nachgearbeitet mit Gimp 2.10 |
In diesem Modul geht es nicht nur um graue Theorie, sondern auch um deine Soft Skills! Mit interaktiven Elementen wie lebhaften Diskussionen und knackigen Präsentationen fördern wir deine Sozial- und Methodenkompetenz - das fordert dich heraus und macht Spaß! Der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt, denn hier fließt das meiste Wissen. [1]
Schau dir unsere Präsentation „“🖵 About-Logistics-Case-Studies”“ an! Wir zeigen dir, wie unser innovatives Modell B „Logistikfallstudien“ rockt. Lust auf einen kurzen Plausch? Komm einfach auf Discord vorbei!
Nicht nur Studierende, sondern auch alle anderen Neugierigen sind herzlich eingeladen, live auf Twitch dabei zu sein. So kannst du spannende Diskussionen und Präsentationen verfolgen und bekommst einen echten Einblick in die Welt der Logistik.
Termine Sommersemester 2024 Immer Montags von 12:30 - 16:00
24.3.2025Kick-Off - Teameinteilung - Termine - Methodik Model B - Lernportfolio
Der Fall Löt Erisch: △ Jetzt oder nie (Trainingsfall) Autor: Martin Wölker
31.3.2025 Protokoll
Der Fall Löt Erisch: △ Jetzt oder nie (Trainingsfall) Autor: Martin Wölker
31.3.2025 Protokoll
Koordination/Abstimmung Trainingsfall
Nachweis der Vorbereitung
7.4.25 Protokoll
Nachweis der Vorbereitung
7.4.25 Protokoll
Trainingsfall Präsentation - Check des Outputs - Lösung - Feedback
↪ zufällige Reihenfolge Protokoll
Keine Noten, da erster Fall zum Üben der Fallstudien
1. Fall Vorstellung Ralph Wiegland
14.4.25 Protokoll
↪ zufällige Reihenfolge Protokoll
Keine Noten, da erster Fall zum Üben der Fallstudien
1. Fall Vorstellung Ralph Wiegland
14.4.25 Protokoll
Koordination/Abstimmung Fall 1 - Nachweis der Vorbereitung
21.4.25 Ostern
28.4.25 Protokoll
21.4.25 Ostern
28.4.25 Protokoll
1. Fall Präsentation Ralph Wiegland - Check des Outputs - Lösung - Feedback
2. Fall Vorstellung Liping Chen
5.5.25 Protokoll
5.5.25 Protokoll
Koordination/Abstimmung Fall 2 - Nachweis der Vorbereitung
12.5.25 Protokoll
12.5.25 Protokoll
2. Fall Präsentation Liping Chen - Check des Outputs - Lösung - Feedback
3. Fall Vorstellung Rüdiger Gracht
19.5.25 Koordination/Abstimmung Fall 3 - Nachweis der Vorbereitung
26.5.25
19.5.25 Koordination/Abstimmung Fall 3 - Nachweis der Vorbereitung
26.5.25
3. Fall Präsentation Rüdiger Gracht - Check des Outputs - Lösung - Feedback
4. Fall Vorstellung Martin Wölker
2.6.25 Protokoll
Koordination/Abstimmung Fall 4 - Nachweis der Vorbereitung
9.6.25 Pfingsten
16.6.25 Protokoll
9.6.25 Pfingsten
16.6.25 Protokoll
4. Fall Präsentation Martin Wölker - Check des Outputs - Lösung - Feedback
5. Fall Vorstellung Jörg Schlüter
23.6.25 Protokoll
23.6.25 Protokoll
Koordination/Abstimmung Fall 5 - Nachweis der Vorbereitung
30.6.25
30.6.25
5. Fall Präsentation Jörg Schlüter - Check des Outputs - Lösung - Feedback
6. Fall Vorstellung Alexander Lavrov
7.7.25 Protokoll
7.7.25 Protokoll
Koordination/Abstimmung Fall 6 - Nachweis der Vorbereitung
14.7.25 Protokoll
14.7.25 Protokoll
6. Fall Präsentation Alexander Lavrov - Check des Outputs - Lösung - Feedback
Feedback zum gesamten Kurs
08.08.2025 im Team: mündliche Prüfungen
mündlich Vortrag 20 - 25 min mit Diskussion im Workspace
09:00 Team A: mdl. - Ha
10:00 Team b: mdl. - Ha
11:00 Team C: mdl. - Ha
Ich bin bei allen Zwischenpräsentationen und mündlichen Prüfungen im Workspace dabei.
15.08.2025 individuell Abgabe der Hausarbeiten
Hausarbeit muss physisch ausgedruckt werden,
es sei denn ein Professor möchte dies nicht!
10% Protokollnote: A n,n - B n,n - C n,n
30% Semesterscore: A n,n - B n,n - C n,n (Mittelwert Zwischenpräsentationen eine Nachkommastelle)
30% individuelle Hausarbeit
Folgen Sie meiner Anleitung zum ⧉ Schreiben von Hausarbeiten mit Bewertungsschema. Bei der Bearbeitung können Sie das Schreibhelferlein einsetzen. Was ist das Schreibhelferlein? Ein speziell auf deutsches Lektorat getrimmte GPT.
Lesen Sie: Regeln zur Nutzung generativer KI in meinem △ Manifest zur Nutzung von ChatGPT und Co.. Hintergründe stehen im △ Positionspapier zur "Künstlichen Intelligenz" in der Hochschule und △ ChatGPT & co, wer das nicht nutzt ist dumm.
08.08.2025 im Team: mündliche Prüfungen
mündlich Vortrag 20 - 25 min mit Diskussion im Workspace
09:00 Team A: mdl. - Ha
10:00 Team b: mdl. - Ha
11:00 Team C: mdl. - Ha
Ich bin bei allen Zwischenpräsentationen und mündlichen Prüfungen im Workspace dabei.
15.08.2025 individuell Abgabe der Hausarbeiten
Hausarbeit muss physisch ausgedruckt werden,
es sei denn ein Professor möchte dies nicht!
Notenbildung
30% Präsentationen: Team A n,n - B n,n - C n,n10% Protokollnote: A n,n - B n,n - C n,n
30% Semesterscore: A n,n - B n,n - C n,n (Mittelwert Zwischenpräsentationen eine Nachkommastelle)
30% individuelle Hausarbeit
Lernportfolio und Noten

Vorgehensmodell Model B [3, 4]
Gearbeitet wird im Team, präsentiert wird im Team, die Hausarbeit wird individuell geschrieben. Grundsätzlich müssen alle Dokumente in Arbeitsordnern in der BSCW-Cloud gespeichert sein.- Jeder Fall wird vorgestellt.
1. Bearbeitungsrunde 1 Woche - Folgewoche: Feedbacktermin (intern ohne Aufgabensteller), Beantworten von Fragen zum Fall, Informationsbedarf an Aufgabensteller?
2. Bearbeitungsrunde 1 Woche - Nach 2 Wochen:
Bringen Sie alles in eine logistische prüfungsfähige Präsentation (10 Min, wird gestoppt, benotet)
Die genaue Zeit passen wir an die Gegebenheiten an
Feedback zur Präsentation durch den jeweiligen Aufgabensteller/Experten Hinweise für die bessere Bearbeitung durch den Aufgabensteller/Experten
Nach jeder Veranstaltung ist es zwingend, die Dokumentation zu vergleichen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen erfasst wurden. Ein Team schreibt das Protokoll, um sicherzustellen, dass alle die gleiche Sicht auf die Veranstaltung haben. Anschließend sollte das Protokoll mit dem "Entscheidungsträger" abgestimmt werden.
Einer der sechs Fälle wird Ihnen für die mündliche Prüfung zugelost. In der Prüfungskommission ist neben dem Modulverantwortlichen (Wölker) auch der Aufgabensteller. Es wird erwartet, dass Sie den Fall kompetent verkaufen können. Über einen anderen zugelosten Fall werden Sie dann die Hausarbeit schreiben.
![]() | |
Vorgehensmodell Model B [3, 4] |
- Jeder Fall wird vorgestellt.
1. Bearbeitungsrunde 1 Woche - Folgewoche: Feedbacktermin (intern ohne Aufgabensteller), Beantworten von Fragen zum Fall, Informationsbedarf an Aufgabensteller?
2. Bearbeitungsrunde 1 Woche - Nach 2 Wochen:
Bringen Sie alles in eine logistische prüfungsfähige Präsentation (10 Min, wird gestoppt, benotet)
Die genaue Zeit passen wir an die Gegebenheiten an
Feedback zur Präsentation durch den jeweiligen Aufgabensteller/Experten Hinweise für die bessere Bearbeitung durch den Aufgabensteller/Experten
Die Modul-Note berechnet sich aus dem Mittel der 10% Protokoll-, 30% Semester-, 30% mündlichen und 30% Hausarbeitsnote gerundet gem. ABPO FH-KL.
Weitere nützliche Hinweise
![]() |
Die Rolle des Schreib-Helferleins: Unterstützung, kein Ersatz |
Ein Hinweis zum sprachlichen Niveau "Das Maß der Dinge in der Bewertung eines Ergebnisses, ist grundsätzlich das Beste, das mit dem Einsatz aller verfügbaren Mittel möglich ist. Der Einsatz aller Mittel ist eine Schlüsselkompetenz"
Lesen Sie: Regeln zur Nutzung generativer KI in meinem △ Manifest zur Nutzung von ChatGPT und Co.. Hintergründe stehen im △ Positionspapier zur "Künstlichen Intelligenz" in der Hochschule und △ ChatGPT & co, wer das nicht nutzt ist dumm.
Quellen
- Karst S, Weisenstein L and Ehrgott L (2020), "Wechsel von der Präsenzlehre auf digitale Lehrformate. Wie können Lehrveranstaltungen, deren Kompetenzvermittlung durch soziale Interaktion und non-verbale Kommunikation entsteht, digital unterstützt werden?". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Logistik. Pirmasens, Germany, July, 2020.[BibTeX] [URL]
Zusatzmaterial △ Lehre in Zeiten von Corona, Präsentationsfolien, Daten und Auswertung
- Studierende und Dozenten Kurs Fallstudien-Diagnose und Design Sommersemester 2020, Produktion Martin Wölker, Logistics - Diagnostics and Design, Hochschule Kaiserslautern, Standort Pirmasens ▷ Video "Fallstudien Corona Edition" auf Youtube
- Müller J (2019), "Effizientes Vorgehen bei Fallstudien in der Logistik" Dortmund, August, 2019. Vol. 1 Praxiswissen. [BibTeX]
- Müller J (2017), "Entwicklung einer Case Study zur Förderung von Handlungskompetenz im Logistikstudium". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Logistik. Pirmasens, Germany, December, 2017. [BibTeX] [URL]
Zusatzmaterial △ Lehre in Zeiten von Corona, Präsentationsfolien, Daten und Auswertung
Transparenzhinweis
Dieser Beitrag wurde mit Beginn des Sommersemester 2024 angelegt. Er ist eine Weiterentwicklung des Kurses aus dem Sommersemestern 2023/2024. Die Texte wurden KI unterstützt ergänzt und redigiert (Copilot mit GPT4.0, Gemini und DeepL-Write). Meine eigenen Fälle, an denen ich alle Rechte halte, sind auch hier im Blog veröffentlicht.
Blog: martins-wahre-logistik.blogspot.com, Seite: /2025/03/fallstudien-diagnose-und-design-2025.html
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-2025,
ausgelesen am: , Licence
CC BY-NC-SA
Kommentare
Kommentar veröffentlichen