Vorschlag zur Neuausrichtung des Logistikstudiums an der Hochschule Kaiserslautern: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Dies ist das elfte und finale Kapitel meiner Untersuchung zum Thema "Welcher Logistik-Studiengang ist der richtige? Im Rahmen dieser Untersuchung habe ich verschiedene Szenarien von Studiengängen analysiert und dabei Entwicklungen der Vergangenheit, der Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven betrachtet. Der Fokus lag dabei auf der internationalen Perspektive und den Aspekten moderner Technologien und Automatisierung in der Logistik.
Die aus Entwicklung der Logistikstudiengängen gewonnen Erkenntnisse habe ich ergänzt mit personalisierten Studienplänen sowie Ergebnissen meiner Forschung zur Didaktik der Logistik. Das habe ich schließlich in ein umfassendes Konzept für ein zukünftiges Logistikstudium verdichtet. Es zeigte sich, dass an der Fachhochschule Kaiserslautern hervorragende Möglichkeiten bestehen, einen standort- und fachbereichsübergreifenden Studiengang zu etablieren.
Dieser neue Ansatz bietet hohe Ressourceneffizienz für die Hochschule und maximale Flexibilität für die Studierenden. Mein Konzept soll als wegweisendes Zukunftsmodell für die Logistik an der Hochschule Kaiserslautern dienen.
Einleitung
Die deutschen Hochschulen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, die insbesondere durch den demographischen Wandel und den anstehenden Generationswechsel in der Professorenschaft geprägt sind. Auch die Fachhochschule Kaiserslautern ist von diesen Entwicklungen betroffen, die zu grundlegenden Anpassungen der Studiengangstrukturen und der Studieninteressen führen. Dies betrifft insbesondere Studiengänge wie Logistik, die sich den veränderten Anforderungen der Industrie stellen müssen..
2 Problemstellung und Vorgehensweise
Logistik als eigenständiger Studiengang hat in der heutigen Form langfristig keine Zukunft.
3 Ergebnisse der Analyse
Lösungsansätze
- Verständliche Studieninhalte: Die Inhalte sollen verständlich und nachvollziehbar sein.
- Fokussierte Module: Vermeidung von überfrachteten Modulen, um Überforderung zu reduzieren.
- Einzigartige Inhalte: Der Studiengang soll sich durch Alleinstellungsmerkmale von anderen Studiengängen abheben.
4. Entwicklung des neuen Studiengangs Logistik
Muss der Studiengang neu akkreditiert werden?
![]() |
Muss der Studiengang neu akkreditiert werden? Nein, muss er nicht!
Er ist eine konsequente Erweiterung des aktuellen Logistikstudiengangs an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens.
5 Fazit und Handlungsempfehlungen
Weiterlesen
Hochschulen in Deutschland bieten logistikaffine Studiengänge an, aber nicht jede Hochschule hat zwangsläufig einen eigenen Logistik-Studiengang. Dies ist der 11. und damit abschließende Beitrag in dem ich der Frage nachgehe: Was ist der richtige Logistikstudiengang?
- Legacy Insights: Ein best-of Logistik Studiengang aus der Konkurrenz-Analyse mit an Hochschulen vorhandenen Logistikstudiengängen.
- Eine Korpusanalyse der Logistik: Es wurden 1313 Seiten aus dem Internet, die sich mit Logistik beschäftigen, in einem Korpus gesammelt (vor Corona wg. Bias).
- Current Trends - Diese Bezeichnung hebt den Webkorpus hervor, der die öffentliche Gegenwart widerspiegelt. Das Ergebnis mit ChatGPT wird hier dargestellt
- Logistikausbildung für die Zukunft: Digitale Transformation als Chance praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung zu stärken.
- Hat meine Hochschule die Kompetenz die richtigen Kompetenzen der richtigen Professoren aus den richtigen Fachbereichen synergetisch auszurichten?
- Herausforderungen bei der Gestaltung eines standort- und fachübergreifenden Logistikstudiengangs mit personalisierten Studienplänen für jeden Studierenden.
- Future Focus betont die Analyse der Stellenanzeigen, die die Zukunft von Forschung und Lehre in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.
- Internationale Perspektive: 16 Logistik und Supply Chain Management Studiengänge aus aller Welt und Ableiten eines vierten Studiengangs.
- Learnings aus 12 Jahren Forschung und Entwicklung für eine neue Lehre der Logistik mit meiner Quellenliste.
- Eigener Logistik Studiengang ja sogar ein Fachbereich mit seinem Boomer-Professoren? Nein das braucht es nicht. Der integrierte Logistik-Studiengang.
- Dieser Beitrag: Eine neue Hoffnung für die Logistik an der Hochschule Kaiserslautern.
- Vortrag vom 29.01.2025 zu den Herausforderungen, Optionen des flexiblen Zukunft-Konzeptes für die Logistik
- t.b.c.
- Legacy Insights: Ein best-of Logistik Studiengang aus der Konkurrenz-Analyse mit an Hochschulen vorhandenen Logistikstudiengängen.
- Eine Korpusanalyse der Logistik: Es wurden 1313 Seiten aus dem Internet, die sich mit Logistik beschäftigen, in einem Korpus gesammelt (vor Corona wg. Bias).
- Current Trends - Diese Bezeichnung hebt den Webkorpus hervor, der die öffentliche Gegenwart widerspiegelt. Das Ergebnis mit ChatGPT wird hier dargestellt
- Logistikausbildung für die Zukunft: Digitale Transformation als Chance praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung zu stärken.
- Hat meine Hochschule die Kompetenz die richtigen Kompetenzen der richtigen Professoren aus den richtigen Fachbereichen synergetisch auszurichten?
- Herausforderungen bei der Gestaltung eines standort- und fachübergreifenden Logistikstudiengangs mit personalisierten Studienplänen für jeden Studierenden.
- Future Focus betont die Analyse der Stellenanzeigen, die die Zukunft von Forschung und Lehre in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.
- Internationale Perspektive: 16 Logistik und Supply Chain Management Studiengänge aus aller Welt und Ableiten eines vierten Studiengangs.
- Learnings aus 12 Jahren Forschung und Entwicklung für eine neue Lehre der Logistik mit meiner Quellenliste.
- Eigener Logistik Studiengang ja sogar ein Fachbereich mit seinem Boomer-Professoren? Nein das braucht es nicht. Der integrierte Logistik-Studiengang.
- Dieser Beitrag: Eine neue Hoffnung für die Logistik an der Hochschule Kaiserslautern.
- Vortrag vom 29.01.2025 zu den Herausforderungen, Optionen des flexiblen Zukunft-Konzeptes für die Logistik
- t.b.c.
Informationsbasis
- Excel Worksheet mit 130 systematisieren Modulen für eine zukunftstfähige Logistikausbildung: Get DieGesamteLogistik here!.
- Quellen und Arbeiten meiner Arbeit zur Didaktik der Logistik
- Tschötschel U and Wölker M (2014), "Anerkennung macht stark", FH Rundschau. (3), pp. 18,19. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötschel U and Edel SH&J (2016), "Die Gestaltung eines MINT-Praktikums im Logistikstudium", In Problem-based Learning - Kompetenzen fördern. Graz, Juni, 2016. Vol. 11, pp. 14. fnm-austria. [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2016), "Problembasiertes Lernen - eine Philosophie?", HS Rundschau. (2+3), pp. 26,27. [BibTeX] [URL]
- Daggett J, Tapp L, Kranitz S and Weber M (2017), "Integration der 7-Sprung-Methode in das Modul MINT II". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland, März, 2017. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötschel U and Weber M (2017), "Forschendes Lernen in den problembasierten MINT-Praktika der Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens", FORSCHEN AN DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN. , pp. 24-26. [BibTeX] [URL]
- Müller J (2017), "Entwicklung einer Case Study zur Förderung von Handlungskompetenzim Logistikstudium". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Logistik. Pirmasens, Germany, December, 2017. [BibTeX] [URL]
- Daggett J, Tapp L, Kranitz S and Weber M (2017), "Weiterentwicklung und Integration der 10-Sprung-Methode in das Modul MINT I". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland, September, 2017. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Müller J, Tschötschel U and Weber M (2017), "Implementation of the procedure model Ten Step Method in the MINT-lab (STEM-lab)", In Proceedings 6th IRSPBL: PBL, Social Progress and Sustainability. Aalborg , pp. 183-191. Aalborg Universitetsforlag. [BibTeX] [URL]
- Peetz L and Wölker M (2018), "Logistik der Zukunft: Herausforderungen und Perspektiven", DNH. Vol. 6, pp. 22-25. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötsche1 U, Xu S and Chen L (2018), "STEM-Lab und Innovationen im PBL: Förderung von Kompetenzen in der Ingenieurausbildung", In 7th International Research Symposium on PBL: Innovation, PBL and Competences in Engineering Education. Aalborg, Dänemark Aalborg Universitetsforlag. [BibTeX] [URL]
- Müller J (2019), "Effizientes Vorgehen bei Fallstudien in der Logistik" Dortmund, August, 2019. Vol. 1 Praxiswissen. [BibTeX] [Gibt es auch als PDF ]
- Wölker M, Müller J and Tschötschel U (2020), "Promotion of competencies through case studies in logistics studies", In Educate for the future - PBL, Sustainability and Digitalisation 2020. Aalborg, Denmark, August, 2020. Vol. 1 Aalborg University Press. [BibTeX] [URL]
- Dossenbach A (2020), "Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten in der Logistikausbildung am Beispiel von „Factorio“". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern. Pirmasens, June, 2020. [BibTeX] [URL]
- Birkholz M (2020), "Keine Leidensgeschichte: Leitfaden zur erfolgreichen Praxisphase". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- N.N. (2021), "ADHS: Studium mit Beeinträchtigung". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2023), "Positionspapier: Eine kritische Betrachtung der Offenen Hochschule". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2023), "Der dritte Weg: Eine kritische Betrachtung der Offenen Hochschule", In Jahrbuch Logistik 2023. Wuppertal , pp. 38-43. Unikat Werbeagentur. [BibTeX] [URL]
- Belkoudia Z, Abdiyev T and Kotb O (2024), "Internationale (nicht EU-Länder) Studierende in Deutschland: Demografie, Herausforderungen und Perspektiven im Wandel (2015-2024)". Dezember, 2024. [BibTeX] [URL]
- 16 internationale Logistikstudiengänge in Beitrag zur internationalen Perspektive
- Quellen zu Zukunftstrends in der Logistik
- Bubner N, Helbig R and Jeske M (2014), "Logistics Trend Radar". Thesis at: DHL Customer Solutions & Innovation. Troisdorf [BibTeX]
- (PricewaterhouseCoopers) P (2016), "Shifting Patterns: The Future of the Logistics Industry". Thesis at: PwC. [Abstract] [BibTeX] [URL]
- Bubner N, Bodenbenner P and Noronha J (2016), "Logistics Trend Radar" DHL Customer Solutions & Innovation. [BibTeX]
- Kersten W, von See B, Hackius A-L and Maurer T (2017), "Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation" Hamburg, Deutschland Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL). [BibTeX] [URL]
- Chung G, Gesing B, Chaturvedi K and Bodenbenner P (2018), "Logistics Trend Radar". Thesis at: DHL Customer Solutions & Innovation. Troisdorf, Germany [BibTeX]
- Kersten W, von See B, Lodemann S and Grotemeier C (2020), "Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management: Entwicklungen und Perspektiven einer nachhaltigen und digitalen Transformation", Website, 39 Charts. [BibTeX] [URL]
- Toy J, Gesing B, Ward J, Noronha J and Bodenbenner P (2020), "Logistics Trend Radar" Troisdorf [BibTeX]
- Göpfert Hrsg. (2022), "Logistik der Zukunft - Logistics for the Future" Marburg Vol. 9 Springer Fachmedien Wiesbaden. [BibTeX] [DOI]
- Dohrmann K, Selders J, Toy J, Grauf T and Pitcher E (2022), "Logistics Trend Radar", October, 2022. [BibTeX] [URL]
- von See B, Kersten W and Schwemmer M (2023), "Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management 2023/2024" Bremen Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL). [BibTeX] [URL]
- Dohrmann K, Pitcher E, Selders J and Lauer S (2024), "Logistics Trend Radar, 7th Edition". Thesis at: DHL Customer Solutions & Innovation. Troisdorf, Germany [BibTeX]
- von See B, Kersten W, Schwemmer M and Ladewig L (2024), "Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management 2023/2024" Bremen/Hamburg Bundesvereinigung Logistik e. V. und Technische Universität Hamburg. [Abstract] [BibTeX] [URL]
- Daten zu den Zukunftstrends der Logistik
- Rohdaten der ausgeschreibenen Professuren aus der Zeit als Excel sheet
- Trends aus den ausgeschriebenen Professuren ermittelt mit ChatGPT-o1
- Abgeleitete Trends für die Logistik der Zukunft aus Quellenmaterial mit ChatGPT-o1
- Verdichtung aller DHL-TrendRadar Trends
- Aus weiteren Quellen abgeleitete Zukunftstrends
- Diskussion mit Gemini zum Thema Logistik der Zukunft
- Aus dem Springer-Sammelband [8] heraus destillierte Trends
- Martin Wölker, 2024, Überlegungen zu Social Media im Kontext der Beratung Studierender an Hochschulen
- Artikel im Volltext
- Excel-Sheet mit der Datenbasis
- Digitale Transformation als Chance: Gesamtliste der Module zur Automatisierung in der Logistik (bundesweit)
- Materialfluss und Lagerlogistik: 9 Module
- ERP- und IT-Systeme: 17 Module
- Produktions- und Prozessautomatisierung: 11 Module
- Supply Chain Management (SCM) und Disposition: 15 Module
- Digitalisierung und Datenmanagement: 7 Module
- Verkehrs- und Transportlogistik: 7 Module
- 1313 Seiten aus dem Internet, die sich mit Logistik beschäftigen:
- In einem Korpus gesammelt. Die einzelnen Token wurden sortiert und in einer großen Excel-Tabelle strukturiert. Diese manuelle Arbeit habe ich vor der Verfügbarkeit von KI-Technologien und vor den jüngsten Krisen wie Corona und dem Krieg durchgeführt.
- Tabellen wurden als Text eingegeben: CorpusStatistikTabellenZurLogistik-3.1.4
- Konkurrenz-Analyse von 26 Logistikstudiengänge aus Deutschland.
Transparenzhinweis
Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-,
ausgelesen am: , Licence
CC BY-NC-SA
Kommentare
Kommentar veröffentlichen