Vor einigen Jahren stellte unser Vizepräsident für Forschung die Frage, wie wir an Fachhochschulen Forschung betreiben könnten. Diese Diskussion entstand vor dem Hintergrund, dass wir Fachhochschulprofessoren einerseits ein hohes Lehrdeputat im Vergleich zu Universitäten haben und andererseits oft keine Mitarbeiterstellen, die uns direkt unterstützen könnten. Wenn also jemand Forschung betreibt – und das gelingt tatsächlich vielen meiner Kollegen – passiert dies häufig dann, wenn ausreichend Drittmittel verfügbar sind oder man Zugang zu den richtigen Forschungsprojekten erhält.
In letzter Konsequenz muss man jedoch sein Team selbst bezahlen, um forschen zu können. Ohne Team ist Forschung kaum möglich. Als ich gefragt wurde, ob ich auch forsche, habe ich geantwortet, dass ich zwar nicht die Zeit für intensive Grundlagenforschung habe, bei der man sich ausgiebig mit speziellen Details beschäftigt, aber dennoch in einem anderen Bereich aktiv bin.
Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Lehre der Logistik. Ich untersuche, wie man Logistik möglichst effektiv vermitteln kann. In diesem Rahmen wurden Paper veröffentlicht, und zahlreiche studentische Arbeiten durchgeführt, um die die Lehre in der Logistik zu verbessern. Leider gibt keine Didaktik der Logistik, was bedeutet alle Lehre in der Logistik muss Methoden aus anderen Gebieten verwenden. Im Laufe der Jahre sind dabei verschiedene interessante Aspekte entstanden:
- Ich habe mich intensiv mit der problem- und projektbasierten Methodik für das Logistiklabor aka Pirmasenser MINT Praktikum auseinandergesetzt.
- Die von Janina Müller entwickele Methodik für Fallstudien für die Lehre, ist Grundlage der vielen Fallstudien in meinem Blog. Ich setze sie alle in der Lehre ein.
- Ich beschäftige mich mit besonderen Herausforderungen, etwa der Integration internationaler Studierender oder der Unterstützung von neurodiversen Studierenden, die spezifische Hilfestellungen benötigen.
Diese Themen habe ich zusammengetragen. Die entsprechenden Quellen sind am Ende aufgeführt. Mein Anliegen ist es, die daraus abzuleitenden Konsequenzen – seien es neue Lehrmethoden oder die Gestaltung bestimmter Module – transparent darzustellen und zur Diskussion zu stellen.
Ausgangslage
Quellen
- Tschötschel U and Wölker M (2014), "Anerkennung macht stark", FH Rundschau. (3), pp. 18,19. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötschel U and Edel SH&J (2016), "Die Gestaltung eines MINT-Praktikums im Logistikstudium", In Problem-based Learning - Kompetenzen fördern. Graz, Juni, 2016. Vol. 11, pp. 14. fnm-austria. [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2016), "Problembasiertes Lernen - eine Philosophie?", HS Rundschau. (2+3), pp. 26,27. [BibTeX] [URL]
- Daggett J, Tapp L, Kranitz S and Weber M (2017), "Integration der 7-Sprung-Methode in das Modul MINT II". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland, März, 2017. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötschel U and Weber M (2017), "Forschendes Lernen in den problembasierten MINT-Praktika der Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens", FORSCHEN AN DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN. , pp. 24-26. [BibTeX] [URL]
- Müller J (2017), "Entwicklung einer Case Study zur Förderung von Handlungskompetenzim Logistikstudium". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Logistik. Pirmasens, Germany, December, 2017. [BibTeX] [URL]
- Daggett J, Tapp L, Kranitz S and Weber M (2017), "Weiterentwicklung und Integration der 10-Sprung-Methode in das Modul MINT I". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland, September, 2017. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Müller J, Tschötschel U and Weber M (2017), "Implementation of the procedure model Ten Step Method in the MINT-lab (STEM-lab)", In Proceedings 6th IRSPBL: PBL, Social Progress and Sustainability. Aalborg , pp. 183-191. Aalborg Universitetsforlag. [BibTeX] [URL]
- Peetz L and Wölker M (2018), "Logistik der Zukunft: Herausforderungen und Perspektiven", DNH. Vol. 6, pp. 22-25. [BibTeX] [URL]
- Wölker M, Tschötsche1 U, Xu S and Chen L (2018), "STEM-Lab und Innovationen im PBL: Förderung von Kompetenzen in der Ingenieurausbildung", In 7th International Research Symposium on PBL: Innovation, PBL and Competences in Engineering Education. Aalborg, Dänemark Aalborg Universitetsforlag. [BibTeX] [URL]
- Fallstudien sind der zentrale Baustein, um deine Kompetenzen zu trainierenMüller J (2019), "Effizientes Vorgehen bei Fallstudien in der Logistik" Dortmund, August, 2019. Vol. 1 Praxiswissen. [BibTeX] [Gibt es auch als PDF ]
- Birkholz M (2020), "Keine Leidensgeschichte: Leitfaden zur erfolgreichen Praxisphase". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- N.N. (2021), "ADHS: Studium mit Beeinträchtigung". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Studienort Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2023), "Positionspapier: Eine kritische Betrachtung der Offenen Hochschule". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens. Pirmasens, Deutschland [BibTeX] [URL]
- Tschötschel U and Wölker M (2023), "Der dritte Weg: Eine kritische Betrachtung der Offenen Hochschule", In Jahrbuch Logistik 2023. Wuppertal , pp. 38-43. Unikat Werbeagentur. [BibTeX] [URL]
- Belkoudia Z, Abdiyev T and Kotb O (2024), "Internationale (nicht EU-Länder) Studierende in Deutschland: Demografie, Herausforderungen und Perspektiven im Wandel (2015-2024)". Dezember, 2024. [BibTeX] [URL]
Transparenzhinweis
Blog: martins-wahre-logistik.blogspot.com, Seite: /2024/12/was-ist-der-richtige_30.html
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-2025,
ausgelesen am: , Licence
CC BY-NC-SA
Kommentare
Kommentar veröffentlichen