Was ist der richtige Logistikstudiengang: Ergebnis mit ChatGPT

So, die Corpusanalyse hat nun in Version 3.1.4 einem akzeptablen Stand. Ich habe die Prozesse auf das SCOR-Konzept abgebildet und die Daten ChatGPT vorgelegt. Der Eingabe Prompt ist unten angehängt. ChatGPT hat einen neuen Logistikstudiengang vorgeschlagen. Drei Vorgehensweisen:

  1. Legacy Insights: Diese Bezeichnung hebt die vergangenheitsbezogenen Aspekte hervor, die vor den bereits existierenden Logistikstudiengängen liegen, war ja schon hier veröffentlicht
  2. Current Trends: Diese Bezeichnung hebt den Webkorpus hervor, der die öffentliche Gegenwart widerspiegelt. Das wird hier dargestellt.
  3. Future Focus: Diese Bezeichnung betont die Analyse der Stellenanzeigen, die die Zukunft von Forschung und Lehre in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Kommt als nächstes.

Das SCOR-Modell: Aufbau und Prozesse

Das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) ist ein prozessorientiertes Referenzmodell, das vom Supply Chain Council entwickelt wurde. Es dient der Analyse, Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wesentliche Kernprozesse des SCOR-Modells:

Die Abbildung zeigt die Struktur des SCOR-Modells, das die Lieferkette in die Kernprozesse Planen, Beschaffen, Herstellen, Liefern und Rückgabe unterteilt. Es verdeutlicht die Interaktionen zwischen den einzelnen Akteuren der Wertschöpfungskette, angefangen vom Lieferanten des Lieferanten bis hin zum Kunden des Kunden.

Das Modell gliedert die Supply Chain in sechs wesentliche Managementprozesse:






  • Anzahl der Token aus dem Logistkkorpus und deren
    Zuordung zu den Kernprozessen im SCOR-Modell


     
    Planung: Prozess, der über einen konsistenten Planungshorizont die Ressourcen auf die erwarteten Nachfrageanforderungen abstimmt.
  • Beschaffen (Source): Aktivitäten zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit und Bedarf.
  • Herstellen (Make): Produktionsprozess für End- und Zwischenprodukte, die später an Kunden geliefert werden.
  • Liefern (Deliver): Logistikprozesse, die die Auslieferung von Produkten oder Dienstleistungen an den Kunden beinhalten, einschließlich Lager-, Auftrags- und Transportmanagement.
  • Retouren (Return): Aktivitäten zur 
    • Rücksendung fehlerhafter Produkte vom Kunden oder 
    • Rückgabe von Rohstoffen an den Lieferanten.
  • Unterstützen (Enable): Management von Informationen und Beziehungen zur Unterstützung der anderen Prozesse.

Anzahl der Nennungen aller erfassten Prozessschritte im Logistikkorpus 

Prozesskategorien im SCOR-Modell:

Das Modell unterscheidet drei wesentliche Prozesskategorien:
  • Planung: Abstimmung der erwarteten Ressourcen mit den Nachfrageanforderungen.
  • Ausführung (Execution): Aktivitäten wie Terminierung, Transformation und Transport.
  • Unterstützung (Enable): Management von Informationen und Beziehungen, die die anderen Prozesse ermöglichen.
Das SCOR-Modell ermöglicht eine unternehmensübergreifende Analyse aller Informations-, Finanz- und Warenströme entlang der Wertschöpfungskette. Es hilft Unternehmen, die Effizienz und Effektivität des Supply Chain Managements zu steigern und die Prozesse zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden zu optimieren.

Grenzen des SCOR-Modells:

Das Modell deckt nicht alle Geschäftsprozesse ab. Es beschreibt beispielsweise nicht
  •     Vertriebsprozesse (Sell)
  •     Technologieentwicklungsprozesse (Create)
  •     Produkt- und Prozessgestaltung (Create)
  •     einige technische Unterstützungsprozesse nach der Auslieferung (Support)
Das SCOR-Modell geht davon aus, dass administrative Prozesse, IT, Schulung (Learn) und Qualitätsmanagement (Quality) bereits außerhalb des Modells existieren. 

ChatGPTs Studiengangkonzept

Der Studiengang Current Trends in Logistik sollte interdisziplinär sein und sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte abdecken. Er sollte die Studierenden darauf vorbereiten, in einem komplexen, dynamischen Umfeld zu arbeiten, das fundierte Kenntnisse in Logistik, Supply Chain Management (SCM), Informationslogistik und Technik erfordert. Hier ist ein Vorschlag für 30 Module, die die verschiedenen Kompetenzbereiche abdecken:

1. Einführung in die Logistik

  • Begründung: Grundlegendes Verständnis der Logistik als Disziplin und ihrer Rolle in verschiedenen Branchen. Dieses Modul deckt Basisbegriffe und Bedeutung der Logistik in modernen Unternehmen ab.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

2. Supply Chain Management

  • Begründung: SCM ist ein zentraler Bestandteil der Logistik. Die Studierenden lernen, wie Lieferketten effektiv geplant, implementiert und gesteuert werden.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

3. Informationslogistik

  • Begründung: Informationslogistik ist entscheidend für den Informationsfluss innerhalb der Lieferkette. Hier wird die Bedeutung von IT-Systemen und digitalen Lösungen für die Logistik vermittelt.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

4. Transportlogistik

  • Begründung: Detailliertes Verständnis der verschiedenen Transportmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten in der Logistik.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

5. Lagerlogistik

  • Begründung: Lagerlogistik ist ein Schlüsselbereich, der sich mit der Verwaltung und Optimierung von Lagerbeständen beschäftigt.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

6. Produktionslogistik

  • Begründung: Verknüpfung von Produktion und Logistik, um effiziente Produktionsprozesse zu gewährleisten.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

7. Distributionslogistik

  • Begründung: Schwerpunkt auf der Auslieferung von Produkten und der Optimierung des Distributionsprozesses.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

8. Reverselogistik

  • Begründung: Behandlung der Rückführung von Waren und Recyclingprozesse. Reverselogistik ist ein wachsendes Feld, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

9. E-Logistik und Digitalisierung

  • Begründung: Die Rolle der Digitalisierung in der Logistik, einschließlich E-Commerce und digitaler Plattformen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

10. Mathematik und Statistik

  • Begründung: Grundlegende mathematische und statistische Methoden sind notwendig, um logistische Prozesse zu analysieren und zu optimieren.
  • Kompetenzbereich: Methodenkompetenz

11. Betriebswirtschaftslehre für Logistiker

  • Begründung: Verständnis der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Kostenrechnung, die in der Logistik eine Rolle spielen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

12. Logistikrecht

  • Begründung: Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Logistik relevant sind, einschließlich Verträgen, Haftung und Zollbestimmungen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

13. Projektmanagement

  • Begründung: Projektmanagementfähigkeiten sind essenziell für die Umsetzung von Logistikprojekten.
  • Kompetenzbereich: Methodenkompetenz, Eigenkompetenz

14. Qualitätsmanagement

  • Begründung: Sicherstellung der Qualität in logistischen Prozessen, was zur Kundenzufriedenheit und Effizienz beiträgt.
  • Kompetenzbereich: Methodenkompetenz, Fachkompetenz

15. Lean Management und Prozessoptimierung

  • Begründung: Einführung in Lean Management und Methoden zur kontinuierlichen Prozessverbesserung.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

16. Innovationsmanagement in der Logistik

  • Begründung: Umgang mit Innovationen und neuen Technologien in der Logistik.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

17. Intralogistik

  • Begründung: Optimierung interner logistischer Prozesse, die besonders in der Produktion und im Lager von Bedeutung sind.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

18. Nachhaltige Logistik

  • Begründung: Einführung in nachhaltige Logistikkonzepte und deren Implementierung in Unternehmen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

19. Internationales Logistikmanagement

  • Begründung: Vermittlung der Herausforderungen und Lösungen im globalen Logistikmanagement.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

20. Verkehrslogistik

  • Begründung: Verstehen der Rolle verschiedener Verkehrsträger in der Logistik und deren strategische Nutzung.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

21. Logistik-Marketing

  • Begründung: Entwicklung von Strategien zur Vermarktung logistischer Dienstleistungen und Produkte.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

22. IT-Systeme und ERP in der Logistik

  • Begründung: Einsatz von IT-Systemen wie ERP zur Steuerung logistischer Prozesse.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

23. Kommunikations- und Konfliktmanagement

  • Begründung: Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und Umgang mit Konflikten im beruflichen Kontext.
  • Kompetenzbereich: Sozialkompetenz

24. Selbstmanagement und Entscheidungsfindung

  • Begründung: Förderung von Selbstdisziplin und der Fähigkeit, in stressigen Situationen auch bei unvollständigen Informationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  • Kompetenzbereich: Eigenkompetenz

25. Führung und Teamarbeit

  • Begründung: Vermittlung von Führungsfähigkeiten und der Fähigkeit, effektiv in Teams zu arbeiten.
  • Kompetenzbereich: Sozialkompetenz

26. Verhandlungs- und Verkaufstechniken

  • Begründung: Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der Verhandlung und des Verkaufs, besonders in der Logistikbranche.
  • Kompetenzbereich: Sozialkompetenz

27. Kostenrechnung und Controlling

  • Begründung: Verständnis der finanziellen Aspekte der Logistik, einschließlich Kostenmanagement und Controlling.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz

28. Logistik 4.0 und Telematik

  • Begründung: Neue Technologien und Konzepte wie Logistik 4.0 und die Rolle der Telematik in der modernen Logistik.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

29. Risiko- und Sicherheitsmanagement in der Logistik

  • Begründung: Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken in der Logistik sowie die Gewährleistung der Sicherheit.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

30. Simulation und Modellierung logistischer Prozesse

  • Begründung: Einsatz von Simulationstechniken zur Analyse und Optimierung logistischer Prozesse.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

Resume

Diese 30 Module bieten eine umfassende Ausbildung in Logistik, die den Studierenden die nötigen Kompetenzen vermittelt, um erfolgreich in der Logistikbranche zu arbeiten. Die Module sind so strukturiert, dass sie sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken und gleichzeitig die vier Kompetenzbereiche stärken.

Eingabe Prompt an 4.0

Das folgende sind Statistiken zur Logistik. Die Zahlen bedeuten die Anzahl der Nennungen aus einem Sprachkorpus der mit Fokus Logistik erstellt wurde. Je höher die Zahl, des do öfter wurde der entsprechende Begriff verwendet.

Tabellen wurden als Text eingegeben: CorpusStatisitkTabellenZurLogistik-3.1.4

Auftrag:

Bitte entwickle einen Logistik Studiengang mit 30 Modulen. Bachelorarbeit und Betriebspraktikum sollen nicht dabei sein. das ergänze ich selbst. Beachte, dass die Studierenden Kompetenzen in den 4 Bereichen entwickeln müssen: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Eigenkompetenz und Sozialkompetenz. Erläutere für jedes Modul warum es dabei ist.

Transparenzhinweis

ChatGPT wurde mit der Aufgabe betraut, einen Logistik-Studiengang mit 30 Modulen vorzuschlagen. Die Texte zum SCOR sind eine Überarbeitung von Fragmenten, die in meinen Folien stehen. Alles wurde von Deepl-Write überarbeitet, um ein besseres Deutsch zu bekommen. 


Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-, ausgelesen am: , Licence CC BY-NC-SA




Kommentare