Was ist der richtige Logistikstudiengang? - Konkurrenzanalyse

Es ist bekannt, dass die Zahl der Studierenden deutlich zurückgeht. Auch an unserer Hochschule haben sich im vergangenen Wintersemester weniger Studierende eingeschrieben. [SWR, Pfälzischer Merkur] Da stellt sich natürlich die Frage: Wie geht es weiter mit den kleinen Studiengängen? Hinzu kommt natürlich die Situation, dass wir Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen. 

Leider muss ich feststellen, dass die Studierendenzahlen in der Logistik in Pirmasens seit vielen Jahren rückläufig sind. Der innovative Studiengang Logistics Diagnostics and Design hat hier nur vorübergehend Abhilfe geschaffen. Hinzu kommen politische Entscheidungen, die die Wirtschaftlichkeit der Logistik beeinträchtigen. Ich denke da zum Beispiel an die Chemie- und Pharmalogistik, die uns jährlich 70.000 Euro Hochschulpakt III-Mittel in die Kasse gespült hat. Kleiner Studiengang ohne Kosten, aber eingestellt, dumm gelaufen!

Also habe ich mich gefragt, wie kann man die Logistik hier in Pirmasens in die Zukunft führen?

Wer glaubt, dass Studiengänge mit ZDF wissenschaftlich entstehen, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Studiengänge werden in der Regel in Gremien, bei Interessenvertretern und unter Kollegen ausgehandelt. Kassenlage, persönliche Interessen, Personalsituation, interne Politik und natürlich die Vorstellungen der Ministerialen bestimmen das Ergebnis. Akkreditiert wird dann natürlich immer, auch wenn es nicht den Vorgaben der KMK entspricht. Immer gemäß dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht.  

Das ist menschlich verständlich und leider immer so, entspricht aber ganz und gar nicht meinem Verständnis von umfassender Transparenz. Also werde ich hier im Blog alles aufschreiben. Natürlich auch in der Hoffnung, dass daraus etwas wird. Und wenn nicht, kann man es als Beispiel nehmen, wie man einen Studiengang ohne Hinterzimmer gestalten kann. Das sind meine Gestaltungsideen.
  • Nicht in der Vergangenheit zu verharren, sondern ein komplettes Reengineering zu machen.
  • Schaffe ein Curriculum, das so kompatibel wie möglich mit dem gesunden Menschenverstand ist.
  • Wähle Fächer, die von vielen Kollegen an verschiedenen Standorten gelesen werden können.
  • Vermeide Module, in denen Teilmodule nur der Form halber zusammengefasst werden.
  • Schaffe einzigartige Angebote, die für junge Menschen tragfähig und attraktiv sind.
Du siehst alles ganz anders. ausgerechnet dein Logistik-Studiengang ist hier nicht drin? Eine Mail genügt und ich baue ihn ein. Dann kann ChatGPT einen neuen Versuch starten.

Analyse anderer Logistikstudiengänge

Der erste Schritt ist die Analyse der bestehenden Studiengänge an anderen Hochschulen. Dann werden wir sehen, was die wirklich wichtigen Lernmodule sind, die überall enthalten sind. Unten habe ich die Studiengänge verlinkt. Die Module der Studiengänge werden in vier Kategorien eingeteilt.
  1. Erstens die Standardmodule. Da sind sich alle einig, dass man die braucht. Dazu gehören zum Beispiel Betriebswirtschaft, technische Fragen und natürlich die klassischen Phasen der Logistik: Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Warum Reverse Logistics nicht dabei ist, verstehe ich nicht so ganz.
  2. Das Zweite sind Module, die ich als Exoten bezeichnen würde. Die sehr selten oder sogar einzigartig sind. Und die natürlich zur Profilbildung der Studiengänge an den Hochschulen beitragen. Die aber auch einfach Steckenpferde von Professoren sein können.
  3. Die dritte Kategorie sind fächerübergreifende Module, die in jedem Studiengang vorkommen sollten. Das sind zum einen Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation und Konfliktmanagement. Aber auch Grundfertigkeiten in Mathematik und im Umgang mit dem Computer, seien es einfache Office-Anwendungen oder auch Grundlagen der Programmierung. Damit werden Defizite der schulischen Ausbildung aufgearbeitet.
  4. Und dann fallen Module auf, bei denen aber offensichtlich 2 Fächer zu einem zusammenhanglosen Modul zusammengefasst werden. Diese Beobachtung deckt sich mit meinen Erfahrungen aus zahlreichen Akkreditierungen. Ursache ist der Interessenskonflikt zwischen den Professoren mit ihren Lieblingsfächern auf der einen Seite und den formalen Strukturen, die durch den Akkreditierungsprozess vorgegeben sind, auf der anderen Seite.
Seiten mit Listen von Logistik-Studiengängen sind leicht zu finden. Vieles, was sich Logistik nennt, ist einfach ein Studiengang, der ein paar Logistikmodule enthält. Das ist mehr oder weniger informativ. Natürlich ist auch viel Werbung und viel Geschwafel dabei. Das ignoriere ich alles. Relevant ist immer nur das Modulhandbuch, wenn ich es finde. Ansonsten muss ich auf andere Quellen zurückgreifen. Genau davon gehe ich aus und stelle die Links, die ich verwendet habe, in der Reihenfolge der Arbeit zur Verfügung.

Mit der Linkliste habe ich die Liste der schwachsinnigen Module gebaut. In der Gesamtliste kann jeder meinen aktuellen Stand einsehen.
  • 1. Runde Stand 2024.06.24 - 16 Studiengänge 
  • Runde 2 Stand 2024.06.26 - 10 neue Studiengänge
In der 2. Runde kommen 180 verschiedene Module zusammen, nur mit den 10 neuen Studiengängen. Dabei habe ich schon alle möglichen Module wie Mathe, Sprachen und ABWL Module zusammengefasst. Diese neuen Module habe ich dann mit LLMs der vorherigen Liste (Logistik-24) zugeordnet, Exoten rausgezogen und irre große Module z.B.: Digitalisierung begründet geteilt. Die Listen sind natürlich alle aktualisiert.

Die Liste der Exoten ist mit 51 Einträgen lang geworden. In der Liste der verbreiteten Module sind auch einige "seltene" Module drin. Also habe ich bei den Exoten nach "seltenen" Modulen gesucht. Das ergibt dann die neue Klasse 2b
  •  2b: Seltene Module, die in einigen Studiengängen vorkommen, aber nicht exotisch sind. 

Allgemeine Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse

Ein halbes Jahrhundert wissenschaftliche Logistik in Deutschland, und doch fehlt uns ein allgemein anerkanntes Studium in diesem Bereich. Trotz der Pionierarbeit von Persönlichkeiten wie Reinhardt Jünemann seit 1972, stehen wir vor einem paradoxen Bildungsdefizit. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Lücke schließen.
  1. Logistikstudium: Ein Phantom-Lehrplan in einem Land voller Logistik!
  2. Logistik ist überall, aber einige glauben, sie könnten es mit ein paar Modulen abtun.
  3. Universitäten packen zusammen, was gerade passt - ein Sammelsurium ohne klare Linie.
  4. Akkreditierung als Korsett, das die Bildung einschnürt, anstatt sie zu formen.
  5. Überfachliche Kompetenzen? Ja, aber immer noch ungeliebtes Stiefkind.
  6. Praxis in Logistik? Immer beschworen, Fehlanzeige in den Curricula.
  7. Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen sind Mangelware, Klausuren regieren das Land.
  8. Grundfertigkeiten wie Rechnernutzung - in Logistikstudiengängen oft ein blinder Fleck.
  9. Case Studies und Logistikpraktika - in deutschen Logistikstudiengängen fast ausgestorben.

Keiner weis genaues nicht, jeder macht was er will und alle machen mit.

Das allgemeine Logistikstudium: 2024.06.24

Daraus hat der ChatGPT 4.0 folgendes Curriculum gemacht. Ist nicht ganz rund. Es gibt Überschneidungen und z.B. fehlt Reverselogistics. Mal sehen, was wird, wenn der Input größer ist. Soweit also recht objektiv, wie LLMs eben sind. Vorgabe waren 30 Module. Das bietet Raum zur individuellen Gestaltung.

  1. Grundlagen der Logistik 
    1. Grundlagen der Logistik: Einführung in die Logistik, Definitionen, Historie und aktuelle Trends. 
    2. Grundlagen der Logistik: Vertiefung der Logistikprozesse, Lager- und Distributionslogistik. 
    3. Modellierung und Prozesse in der Logistik: Prozessmanagement, Logistikprozessanalyse und Prozessgestaltung. 
    4. Phasenspezifische Systeme der Logistik: Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik.
  2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 
    1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundzüge der Betriebswirtschaft, Unternehmensfunktionen und -prozesse. 
    2. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Spezialisierung in Marketing, Controlling und Finanzwesen. 
    3. Wirtschaftsmathematik: Mathematik mit Anwendungen in Wirtschaft und Logistik, inklusive statistischer Methoden. 
    4. Investition und Finanzierung: Investitionsrechnung, Finanzierungsmethoden und Risikomanagement.
  3. Technik und Informatik in der Logistik 
    1. Technische Logistik: Materialflusstechnik, Förder- und Lagertechnik. 
    2. Technische Logistik: Verpackungs- und Transporttechnik, Robotik in der Logistik. 
    3. Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme, Datenbanken und ERP-Systeme. 
    4. Digitalisierung in der Logistik: Digitale Prozesse, Automatisierung und Technologien wie IoT.
  4. Logistikmanagement Logistikmanagement: 
    1. Grundlagen des Logistikmanagements und Unternehmenslogistik. 
    2. Logistikmanagement: Strategisches Logistikmanagement und internationale Logistik. 
    3. Supply Chain Management: Grundlagen des Supply Chain Managements und Netzwerkgestaltung. 
    4. Supply Chain Management: Supply Chain Analytics und globales Wertschöpfungskettenmanagement.
  5. Recht und Organisation 
    1. Recht in der Logistik: Transport- und Logistikrecht, Arbeitsrecht und internationale Handelsvorschriften. Arbeitsorganisation und Betriebsorganisation: Management von Arbeitsprozessen und Betriebssystemen. 
    2. Personalmanagement und Organisation: Strategisches Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Change Management.
  6. Praxis und Projektmanagement 
    1. Projektmanagement: Einführung in das Projektmanagement, spezifische Methoden und Werkzeuge. 
    2. Projektmanagement: Anwendung des Projektmanagements in realen Logistikprojekten.
  7. Methoden und Analyse 
    1. Quantitative Methoden der Logistik: Materialflussrechnung, Optimierungsmethoden und Entscheidungsunterstützung. 
    2. Statistik und Big Data: Statistische Verfahren, Datenanalyse und Anwendungen in der Logistik. 
    3. Simulation in Produktion und Logistik: Einsatz von Simulationstechniken zur Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen.
  8. Kommunikation und Management Skills 
    1. Überfachliche Qualifikationen: Präsentationstechniken, wissenschaftliches Arbeiten und Fachsprache. 
    2. Überfachliche Qualifikationen: Verhandlungstechniken, interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement. Business 
    3. English for Logistics: Wirtschaftsenglisch mit Fokus auf die Logistikbranche und internationale Kommunikation.
  9. Vertiefung und Spezialisierung 
    1. Technische Systeme und Logistik: Grundlagen der Elektrotechnik, Verkehrstechnik und Materialflusstechnik. 
    2. E-Business und Digital Process Management: Elektronische Marktplätze, E-Procurement und E-Commerce. 
    3. Innovationen und moderne Technologien in der Logistik: Smart Engineering, Telematik und Internet der Dinge.

Dieser angepasste Studiengang bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Kenntnissen und ist auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich der Logistik abgestimmt.

Das allgemeine Logistikstudium: 2024.06.27

Mit der Themenliste erhielt ChatGPT den Auftrag, daraus das Curriculum für einen Logistik-Studiengang mit 30 Modulen zu entwickeln. Bachelorarbeit und Praxissemester werden nicht berücksichtigt. Die Vorschläge für die einzelnen Module sind zu begründen.

Das Logistikstudium gliedert sich in vier Hauptkategorien: Grundlagenmodule, Technologiemodule, Managementmodule und Spezialisierungsmodule. Ergänzende Module sowie Module zur Methoden- und Persönlichkeitsentwicklung runden das Programm ab. Insgesamt umfasst das Curriculum Logistik-27 zusammen 30 Module. 

1. Grundlegende Module

  1. Einführung in die Logistik

    • Beschreibung: Überblick über die Logistik, ihre Bedeutung in der modernen Wirtschaft und die verschiedenen Logistikbereiche (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik).
    • Inhalte: Grundlegende Konzepte und Funktionen der Logistik, Supply Chain Management (SCM), logistische Prozesse und Netzwerke.
  2. Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen

    • Beschreibung: Einführung in die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Konzepte, die in der Logistik relevant sind.
    • Inhalte: Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marketing.
  3. Volkswirtschaftslehre I: Grundlagen

    • Beschreibung: Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Fokus auf Makro- und Mikroökonomie.
    • Inhalte: Marktstrukturen, Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Kreisläufe, internationale Wirtschaft und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.
  4. Mathematik für Logistiker

    • Beschreibung: Grundlagen der Mathematik, die für logistische Anwendungen wichtig sind.
    • Inhalte: Algebra, Analysis, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  5. Wirtschaftsstatistik

    • Beschreibung: Einführung in statistische Methoden und deren Anwendung in der Logistik.
    • Inhalte: Deskriptive und inferentielle Statistik, Regression und Korrelationsanalyse, statistische Verfahren zur Datenanalyse.

2. Technologische Module

  1. Technik der Logistik

    • Beschreibung: Überblick über die technischen Systeme und Technologien in der Logistik.
    • Inhalte: Fördertechnik, Materialflusstechnik, Lagertechnik und Verpackungstechnik.
  2. IT-Systeme in der Logistik

    • Beschreibung: Einführung in die IT-Systeme, die in der Logistik verwendet werden.
    • Inhalte: Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, Warehouse Management Systeme (WMS), Transport Management Systeme (TMS).
  3. Digitale Transformation in der Logistik

    • Beschreibung: Untersuchung, wie digitale Technologien die Logistik verändern.
    • Inhalte: Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Big Data Analytics, künstliche Intelligenz (KI).
  4. Simulation in der Logistik

    • Beschreibung: Einführung in Simulationsmethoden und ihre Anwendung in der Logistik.
    • Inhalte: Grundlagen der Simulation, Modelle und Software für die logistische Planung und Optimierung.
  5. Supply Chain Management Systeme

    • Beschreibung: Vertiefung in die IT-Systeme und Technologien, die für das Management von Lieferketten eingesetzt werden.
    • Inhalte: SCM-Software, E-Procurement, SCM-Optimierungstools.

3. Management-Module

  1. Projektmanagement in der Logistik

    • Beschreibung: Einführung in die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements mit speziellem Fokus auf logistische Projekte.
    • Inhalte: Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Risikomanagement, Ressourcenmanagement.
  2. Supply Chain Management

    • Beschreibung: Detaillierte Betrachtung des Supply Chain Managements und seiner strategischen Bedeutung.
    • Inhalte: Supply Chain Design, SCM-Strategien, Netzwerkoptimierung und Risikomanagement in Lieferketten.
  3. Strategisches Management

    • Beschreibung: Grundlagen des strategischen Managements und dessen Anwendung in der Logistik.
    • Inhalte: Unternehmensstrategie, Marktanalyse, Wettbewerbsstrategien, langfristige Planung und Wirtschaftsethik.
  4. Change Management

    • Beschreibung: Methoden und Techniken zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen in Organisationen.
    • Inhalte: Change-Modelle, Kommunikation in Veränderungsprozessen, Widerstand und Konfliktmanagement.
  5. Personalmanagement und Führung

    • Beschreibung: Einführung in die Prinzipien des Personalmanagements und der Führung.
    • Inhalte: Rekrutierung, Entwicklung und Motivation von Mitarbeitern, Führungstheorien und -praktiken.
  6. Investitions- und Finanzmanagement

    • Beschreibung: Grundlagen des Finanzmanagements und der Investitionsrechnung in der Logistik.
    • Inhalte: Kapitalbudgetierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikobewertung, Finanzierungsmöglichkeiten.
  7. Kommunikation und Verhandlungstechniken

    • Beschreibung: Entwicklung von Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
    • Inhalte: Präsentationsfähigkeiten, Moderation, Verhandlungstechniken, interkulturelle Kommunikation.
  8. Prozessmanagement in der Logistik

    • Beschreibung: Einführung in das Management von logistischen Prozessen.
    • Inhalte: Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Lean Management, Six Sigma.

4. Spezialisierte Module

  1. Nachhaltige Logistik

    • Beschreibung: Untersuchung der Prinzipien der Nachhaltigkeit und deren Anwendung in der Logistik.
    • Inhalte: Green Logistics, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Umweltmanagement.
  2. Internationale Logistik

    • Beschreibung: Fokus auf die Herausforderungen und Strategien der internationalen Logistik.
    • Inhalte: Globales Supply Chain Management, internationale Transportnetzwerke, Zoll- und Handelsrecht.
  3. Verkehrssysteme und -management

    • Beschreibung: Einführung in die verschiedenen Verkehrssysteme und deren Management.
    • Inhalte: Straßen-, Schienen- und Seeverkehr, Verkehrsplanung, intermodale Transportlösungen.
  4. Produktionslogistik

    • Beschreibung: Untersuchung der logistischen Prozesse innerhalb der Produktion.
    • Inhalte: Produktionsplanung und -steuerung, Lean Management, Just-in-Time (JIT) Konzepte.
  5. Distributionslogistik

    • Beschreibung: Analyse der Prozesse und Systeme in der Distributionslogistik.
    • Inhalte: Lagerhaltung, Auftragsabwicklung, Transportplanung und -optimierung.

5. Ergänzende Module

  1. Recht in der Logistik

    • Beschreibung: Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften in der Logistik.
    • Inhalte: Vertragsrecht, Transportrecht, internationales Handelsrecht, Zollrecht.
  2. E-Business und digitale Marktplätze

    • Beschreibung: Untersuchung der digitalen Transformation im Handel und der Logistik.
    • Inhalte: E-Commerce, E-Procurement, elektronische Marktplätze, digitale Geschäftsmodelle.
  3. Innovationsmanagement in der Logistik

    • Beschreibung: Fokus auf die Einführung und das Management von Innovationen in der Logistik.
    • Inhalte: Kreativitätstechniken, Innovationsprozesse, Technologiemanagement, Smart Logistics.
  4. Business English für Logistiker

    • Beschreibung: Entwicklung von Englischkenntnissen mit Schwerpunkt auf die logistische Fachsprache.
    • Inhalte: Fachvokabular, Verhandlungsenglisch, Präsentationsfertigkeiten in Englisch.
  5. Wirtschaftsethik und Compliance

    • Beschreibung: Untersuchung ethischer und rechtlicher Aspekte in der Wirtschaft und Logistik.
    • Inhalte: Ethikmodelle, Compliance-Strategien, Nachhaltigkeitsmanagement.

6. Methodische und persönliche Entwicklung

  1. Wissenschaftliches Arbeiten

    • Beschreibung: Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens.
    • Inhalte: Recherchetechniken, Datenanalyse, wissenschaftliches Schreiben, Präsentation von Forschungsergebnissen.
  2. Soft Skills und persönliche Entwicklung

    • Beschreibung: Förderung von Fähigkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
    • Inhalte: Zeitmanagement, Selbstmanagement, Teamarbeit, Konfliktlösung, zivilgesellschaftliches Engagement.
Dieser Studiengang bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Logistik. Er kombiniert technische und Managementfähigkeiten mit einem tiefen Verständnis für ethische und nachhaltige Praktiken. Jedes Modul ist darauf ausgerichtet, den Studierenden die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Logistikbranche erforderlich sind. Das Curriculum reicht von grundlegenden bis hin zu spezialisierten Themen und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen.

Vergleich der Entwicklungsstände vom 24. und 27. Juni 2024

Das Curriculum des 27. Juni (Logistik-27) ist breiter angelegt als sein Vorgänger (Logistik-24). Es integriert viele Themen in weiter gefassten Modulen, die den Studierenden eine ganzheitliche Sicht auf die Logistik bieten. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Technologien und Managementpraktiken sowie auf praktischen Anwendungen und persönlicher Entwicklung.

Das frühere Curriculum ist detaillierter und spezialisierter, mit einem stärkeren Fokus auf spezifische Themen innerhalb jedes Bereichs. Es bietet einen tieferen Einblick in spezielle Logistikthemen und deckt auch klassische Bereiche wie Elektrotechnik in der Logistik ab.

Beide Curricula haben ihre Stärken und sind auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Studierenden zugeschnitten. Das aktuelle Curriculum bietet eine umfassende, breit angelegte Ausbildung, während das frühere Curriculum einen tieferen Einblick in spezialisierte Themen und Techniken ermöglicht.

Fazit

Logistik-27 ist insgesamt moderner und attraktiver für junge Menschen, da es ein breiteres Spektrum aktueller Themen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit und ethisches Management abdeckt. Es bietet mehr Module, die den Studierenden eine umfassendere Ausbildung und die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Das integrierte Angebot an Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklungsmodulen sowie die Betonung ethischer und nachhaltiger Praktiken sprechen die Werte der jungen Generation besonders an.

Logistik-24 ist auch attraktiv für diejenigen, die eine kompaktere Ausbildung mit einem klaren Fokus auf Technologie und praktischen Anwendungen suchen. Es bietet eine solide Basis in Technik und Informatik und bereitet die Studierenden gut auf die technischen Herausforderungen der modernen Logistik vor.

Insgesamt erscheint Logistik-27 angesichts der Trends in der Logistikbranche und der Interessen junger Menschen moderner und vielseitiger und damit besonders attraktiv für Studierende, die an einer umfassenden und zukunftsorientierten Ausbildung interessiert sind.

Comming up next.

Abgleich von Logistik-27 mit allen Studiengängen an der Hochschule Kaiserlauten. Meine Arbeitshypothese ist, dass wir Logistiker in Pirmasens eigentlich die "dispensables" sind. D.h. wir sind selbst Teil der Problems Muda no Tsuika Seisan (無駄の追加生産) Überproduktion und Muda no Zaiko (無駄の在庫): Zu hohe Material-/Lagerbestände. Leider nutzt das weder der Hochschule noch jungen Menschen. Nur wir sind Menschen und keine Produktionsmittel, aber dennoch frustrierend.

Studiengänge in der Analyse

  1. Hochschule Kaiserslautern, Studiengang Logistik, Bachelor of Engineerig, Modulquelle
  2. Technische Universität Dortmund, Studiengang Logistik, Bachelor of Science, Modulquelle
  3. Hochschule Koblenz, Logistik und E-Business, Bachelor of Arts, Modulquelle
  4. Hochschule Darmstadt, Logistik-Management, Bachelor of Science, Modulquelle
  5. HAW Hamburg, Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Science, Modulquelle
  6. Technische Hochschule Köln, Studiengang Logistik, Bachelor of Science, Modulquelle
  7. Technische Hochschule Köln, W.Ing. Produktion und Logistik,  Bachelor of Engineerig, Modulquelle
  8. Technische Hochschule Wildau, Studiengang Logistik, Bachelor of Engineering, Modulquelle
  9. Hochschule München, W.Ing. Logistik,  Bachelor of ?, Modulquelle
  10. Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Logistics, Bachelor of Engineering, Modulquelle
  11. HWG Luwigshafen, Studiengang Logistik, Bachelor of Arts, Modulquelle
  12. OvG Universität Magdeburg, Studiengang W.Ing. Logistik, Bachelor of Science, Modulquelle
  13. Ostfalia HAW, Studiengang Handel und Logistik, Bachelor of Arts, Modulquelle
  14. Hochschule Heilbronn,Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik, Bachelor of Science, Modulquelle
  15. Hochschule Bremerhaven, Transportwesen / Logistik, Bachelor of  Engineering, Modulquelle
  16. International School of Management, Bachelor Logistik Management, B.A. Business Administration, Modulquelle
    Stand 24.06.2024
  17. Hochschule Worms, Internationales Logistikmanagement, Bachelor of Arts, Modulquelle
  18. TH Ostewestwahlen-Lippe, Logistikmanagement, Bachelor of Science, Modulquelle
  19. Hochschule Rhein-Main, Mobilitätsmanagement, Bachelor of Engineering, Modulquelle
  20. Hochschule Rhgein-Wahl, Mobiliy and Logistics, Bachelor of Science, Modulquelle
  21. Hochschule Heilbronn,,Logistik- und Mobilitätsmanagement, Bachelor of Science, Modulquelle
  22. Euro FH Hamburg, Studiengang Logistikmanagement, Bachelor of Science, Modulquelle
  23. Fontys Hogeschool, Studiengang Logistics Management, Bachelor of ?, Modulquelle
  24. SRH Köln, International Business Administration - Supply Chain Management, Bachelor of Arts, Modulquelle
  25. Fachhochschule Erfurt,Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik, Bachelor of Engineering, Modulquelle 
  26. Technische Hochschule Mittelhessen, Logistikmanagement, Bachelor of ? Modulquelle
    Stand 26.06.2024

Weiterlesen

Hochschulen in Deutschland bieten logistikaffine Studiengänge an, aber nicht jede Hochschule hat zwangsläufig einen eigenen Logistik-Studiengang. Dies ist der 1. Beitrag in dem ich der Frage nachgehe: Was ist der richtige Logistikstudiengang?

  1. Dieser Beitrag: Legacy Insights: Ein best-of Logistik Studiengang aus der Konkurrenz-Analyse mit an Hochschulen vorhandenen Logistikstudiengängen. 
  2. Eine Korpusanalyse der Logistik:  Es wurden 1313 Seiten aus dem Internet, die sich mit Logistik beschäftigen, in einem Korpus gesammelt (vor Corona wg. Bias). 
  3. Current Trends - Diese Bezeichnung hebt den Webkorpus hervor, der die öffentliche Gegenwart widerspiegelt. Das Ergebnis mit ChatGPT wird hier dargestellt
  4. Logistikausbildung für die Zukunft: Digitale Transformation  als Chance praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung zu stärken.
  5. Hat meine Hochschule die Kompetenz die richtigen Kompetenzen der richtigen Professoren aus den richtigen Fachbereichen synergetisch auszurichten?
  6. Herausforderungen bei der Gestaltung eines standort- und fachübergreifenden Logistikstudiengangs mit personalisierten Studienplänen für jeden Studierenden.
  7. Future Focus betont die Analyse der Stellenanzeigen, die die Zukunft von Forschung und Lehre in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.
  8. Internationale Perspektive: 16 Logistik und Supply Chain Management Studiengänge aus aller Welt und Ableiten eines vierten Studiengangs.
  9. Learnings aus 12 Jahren Forschung und Entwicklung für eine neue Lehre der Logistik mit meiner Quellenliste.
  10. Eigener Logistik Studiengang ja sogar ein Fachbereich mit seinem Boomer-Professoren? Nein das braucht es nicht. Der integrierte Logistik-Studiengang.
  11. Eine neue Hoffnung für die Logistik an der Hochschule Kaiserslautern.

Transparenzhinweis

Bei der Bearbeitung wurden Copilot, Gemini, Chat GPT und DeppL-write verwendet. Das Bild hat DallE 4 gemalt. Verwendet wurde die Version, die zum Zeitpunkt der Untersuchung aktuell online war.


Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-2024, ausgelesen am: , Licence CC BY-NC-SA













Kommentare