Wozu guter Stil. Ich habe doch eine KI - die Beute-Seite

Neben einer Vorlage für Word habe ich noch viele weitere nützliche Ressourcen hinterlegt, die sich als äußerst praktisch erweisen können. Da ist zum einen mein „Schreibhelferlein“, eine ChatGPT-Anwendung, die ich speziell so angepasst habe, dass sie - ähnlich wie ein Lektor - deine Texte möglichst effizient bearbeitet.

Zum anderen habe ich hier im Blog allerlei Links zu Dokumenten zusammengestellt, die dir die Arbeit erleichtern. So findest du zum Beispiel Anleitungen zur Erstellung eines Literaturüberblicks oder auch unseren LaTeX-Kurs.

Da ich auch selbst relativ viele Beiträge im Blog verfasst habe, habe ich eine Liste dieser Beiträge zusammengestellt. In diesen Beiträgen kannst du mehr über das Schreiben und die verschiedenen Methoden erfahren. Alles hier im Blog ist mit CC lizensiert.

Wenn du etwas vermisst oder etwas Bestimmtes suchst, lass es mich wissen!

Word-Vorlage

Ich hatte Larisa Nickel gebeten eine Vorlage für Abschlussarbeiten (䷀ alte Vorlage) zu erstellen, damit auch andere von Ihrer Arbeit profitieren. Schriftarten: Fließtext mit Goudy Old Style - Überschriften mit Euphemia. Aber das ist noch der Eidesstattliche Versicherung drin und die Selbstständigkeitserklärung ist auch nicht mehr aktuell. 

Ich habe daher eine aktuelle Vorlage erstellt. Die Vorlage verwendet die Schriftart Roboto, eine serifenlose Grotesk-Schriftfamilie. Roboto wurde von Christian Robertson für Google entwickelt. Sie bietet eine moderne, saubere und gut lesbare Optik und wird häufig in verschiedenen digitalen Anwendungen verwendet. Roboto ist in das Dokument eingebettet und muss daher nicht zwingend installiert werden. 

In der Vorlage stehen auch Hinweise, die bei der Arbeit helfen sollen. Alles, was nicht gebraucht wird, das kann ohne Probleme gelöscht werden. 


Die Schreibhilfe: Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten

Leider ist es mir nicht möglich, jede Arbeit bis ins kleinste Detail mit jedem Studierenden persönlich zu besprechen. Die zeitlichen Ressourcen sind begrenzt und jede wissenschaftliche Arbeit ist in ihrem Inhalt und ihren Herausforderungen einzigartig. Deshalb geht es bei meiner Beurteilung nicht nur um die sprachliche Formulierung, sondern auch darum, ob ich die inhaltlichen Zusammenhänge verstanden habe. Gute Texte müssen sowohl inhaltlich klar als auch ästhetisch ansprechend sein, damit der Leser Freude an der Lektüre hat und den Inhalt leicht erfassen kann.


Wölkers Schreib-Helferlein

Um den Studierenden dabei zu helfen, habe ich Wölkers Schreib-Helferlein entwickelt. Dieses auf ChatGPT basierende Tool wurde speziell darauf trainiert, meine Erwartungen an wissenschaftliche Arbeiten, gute Textstruktur und Layout in deutscher Sprache zu unterstützen. Im Gegensatz zu vielen anderen Schreibhilfen, die vorwiegend im englischsprachigen Raum entwickelt wurden, berücksichtigt das Schreib-Helferlein die spezifischen Anforderungen der deutschen Wissenschaftssprache.

Damit dient das Tool nicht nur der Verbesserung der sprachlichen Qualität, sondern bietet auch wertvolle Unterstützung bei der Einhaltung formaler Kriterien, die für die Lesbarkeit und den Gesamteindruck einer wissenschaftlichen Arbeit entscheidend sind. Denn wie in der Wissenschaft üblich, spielen neben der inhaltlichen Tiefe auch formale Aspekte wie Übersichtlichkeit, Gliederung und Zitiergenauigkeit eine zentrale Rolle.

Natürlich kann es immer mal zu Fehlern kommen. Ich freue mich daher, wenn die Studierenden das Tool aktiv nutzen und mir Feedback zu möglichen Verbesserungen geben. Denn nur durch kontinuierliche Optimierung kann die Schreibhilfe ihr volles Potenzial entfalten.


Diese Kompetenzen erwerbt ihr:
Das steht in der Modulbeschreibung mit der Literatur
Hier findet ihr die detaillierten Inhalte:





Mehr Material

  1. Wölker M (2011), "Wozu guter Stil? Ich bin doch Brillant! – Das praktische Handbuch zum Schreiben einer guten Abschlussarbeit" Dortmund Vol. 2 Verlag Praxiswissen. [BibTeX [Gibt es auch als PDF 
  2. Martin Wölker, Anleitung für Hausarbeiten, Hochschule Kaiserslautern, Pirmasens, 2017, ⧉ Schreiben von Hausarbeiten
  3. Problembasierter LaTeX-Kurs, der [1] umsetzt.
    Friz A (2019), "TeX tut's! Problembasiertes LaTeX-Tutorial" Dortmund, Dezember, 2019. Verlag Praxiswissen. [BibTeX] [Gibt es auch als PDF ]
  4. Jacklyn Daggett, Literature Review: A How-To Guide for Beginners, Hochschule Kaiserslautern, Pirmasens, 2020, ⧉ Englisch
  5. Jacklyn Daggett, Literature Review: Ein How-To Guide für Anfänger, Hochschule Kaiserslautern, Pirmasens, 2020, ⧉ Deutsch
  6. Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre and Stabsstelle Recht (2024), "Handreichung Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern., September, 2024. [BibTeX] [URL]
  7. Martin Wölker, ⧉ Bewertungsschema für Arbeiten, Pirmasens, 2024

Texte hier im Blog


    Blog: , Seite:
    Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
    Pirmasens, Germany, 2018-, ausgelesen am: , Licence CC BY-NC-SA



    Kommentare