Wissenschaftliches Schreiben und KI-Unterstützung

Der Kurs vermittelt umfassende Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, der Quellenarbeit, der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte und der reflektierten Nutzung von KI-gestützten Schreibwerkzeugen. Studierende erwerben theoretisches Wissen, setzen es praktisch um, analysieren wissenschaftliche Texte und Präsentationen, bewerten deren Qualität und entwickeln eigene wissenschaftliche Arbeitsstrategien.





Formales: 2 SWS - 3 ECTS - Online - jedes Semester - Keine Eingangsvoraussetzungen - 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium


Kompetenzen/Lernziele:

Kennen (Wissen): Studierende kennen die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, zentrale Qualitätskriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität) und gängige Zitierstandards. Sie wissen, welche Tools für Literaturverwaltung, Textverarbeitung und KI-gestützte Unterstützung genutzt werden. Sie kennen die Anforderungen an wissenschaftliche Visualisierungen und Präsentationen, einschließlich Farbtheorie, Layout und Formatierung.

Verstehen: Studierende verstehen die Anforderungen an wissenschaftliche Argumentation, Zielgruppenorientierung und Stil. Sie erfassen die Unterschiede zwischen traditionellen und KI-gestützten Recherche- und Schreibprozessen sowie deren Einfluss auf wissenschaftliche Qualität. Sie erkennen, wie Quellen bewertet und korrekt zitiert werden, und verstehen die Bedeutung konsistenter Formatierung und visueller Gestaltung.

Anwenden: Studierende verfassen wissenschaftliche Texte, recherchieren Literatur und zitieren korrekt. Sie nutzen Schreib- und Präsentationstools, setzen KI-gestützte Werkzeuge gezielt ein und wenden Formatierungsrichtlinien an. Sie erstellen professionelle Präsentationen, strukturieren ihre Vorträge klar und setzen visuelle Hilfsmittel gezielt ein. Sie integrieren Peer-Feedback, um ihre Arbeiten zu optimieren.

Analysieren: Studierende untersuchen wissenschaftliche Texte hinsichtlich Struktur, Argumentation und Stil. Sie bewerten die Relevanz und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Quellen und vergleichen traditionelle mit KI-gestützten Arbeitsmethoden. Sie analysieren wissenschaftliche Präsentationen auf Verständlichkeit, Struktur und visuelle Gestaltung.

Bewerten: Studierende prüfen wissenschaftliche Texte und Präsentationen auf Validität, Reliabilität und Nachvollziehbarkeit. Sie reflektieren den Einsatz von KI-Tools, hinterfragen Argumentationsstrategien und geben konstruktives Feedback. Sie identifizieren Fehler in Schreibstil, Formatierung und Quellenarbeit und bewerten die Wirkung wissenschaftlicher Visualisierungen.

Lehrmethode:

In einem unterstützenden Umfeld verbessern die Studierenden ihre Schreibfähigkeiten durch einen iterativen Schreibprozess und Peer-Review. Die formative Bewertung ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung und Anpassung der Schreibstrategien.

Prüfungsart: 

Entwickeln (Synthetisieren): Studierende erstellen eine Arbeit mit klarer Argumentation und fundierter Quellenarbeit. Sie kombinieren verschiedene Recherche- und Schreibtechniken, optimieren ihre Präsentationsfähigkeiten und nutzen KI-Werkzeuge strategisch.

Literatur:

  1. Scholz D (2000), "Diplomarbeiten normgerecht verfassen: Schreibtipps zur Gestaltung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten" Schreibershof, Deutschland Institut für angewandte Textgestaltung. [BibTeX] [URL]
  2. Bohlen FN (2004), "Effizient lesen" Renningen (39) Expert-Verl.. [BibTeX]
  3. Handschack S, Müller S, Randt L and Rietdorf (2006), "Recherchehandbuch" Unbekannter Verlag. [BibTeX] [URL]
  4. Kruse O (2007), "Keine Angst vor dem leeren Blatt" Frankfurt Campus Verlag. [BibTeX]
  5. Wölker M (2011), "Wozu guter Stil? Ich bin doch Brillant! – Das praktische Handbuch zum Schreiben einer guten Abschlussarbeit" Dortmund Vol. 2 Verlag Praxiswissen. [BibTeX [Gibt es auch als PDF 
  6. Dilger A (2012), "Rigor, wissenschaftliche und praktische Relevanz". Thesis at: Institut für Organisationsökonomik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster, Deutschland (03/2012) [BibTeX] [URL]
  7. Frank A, Haacke S and Lahm S (2013), "Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf" J.B. Metzler. [BibTeX] [DOI] [URL]
  8. Böhner N and Witt M (2017), "Zitierhinweise – Umgang mit Quellen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten". December, 2017. [BibTeX] [URL]
  9. Daggett J (2020), "Literature Review: A How-To Guide for Beginners"[BibTeX] [URL]
  10. Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre and Stabsstelle Recht (2024), "Handreichung Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen". Thesis at: Hochschule Kaiserslautern., September, 2024. [BibTeX] [URL]
Diese Kompetenzen erwerbt ihr:
Das steht in der Modulbeschreibung mit der Literatur Dieser Beitrag
Hier findet ihr die detaillierten Inhalte:





Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-, ausgelesen am: , Licence CC BY-NC-SA




Kommentare