Diagnose und Design statt Schablonendenken
Logistik ist kein abstraktes Zahlenrätsel - sie ist der ständige Versuch, Wirklichkeit zu gestalten: mit Material, mit Menschen, mit knappen Ressourcen und immer unter Zeitdruck. In meiner langjährigen Beratungstätigkeit habe ich erfahren, wie vielschichtig logistische Probleme sind - und wie wenig sie sich mit Standardlösungen erfassen lassen.
Deshalb habe ich begonnen, Fallstudien aus der Praxis zu schreiben. Keine theoretischen Konstrukte. Keine idealisierten Lehrbuchfälle. Sondern echte Geschichten aus echten Unternehmen - mit echten Problemen.
Aber ich wollte mehr: wissenschaftlich fundierte Fallstudien.
Von der Praxis zur Methode – und zurück
Logistik lebt von Komplexität, Dynamik und ständigem Wandel. Standardlösungen helfen nur bedingt weiter. Wer in diesem Bereich arbeitet, muss in Zusammenhängen denken, Zusammenhänge erkennen und sich auf konkrete Situationen einlassen. Fallstudien sind dafür ein unschätzbares Werkzeug: Sie machen Komplexität greifbar, fördern systemisches Denken und stärken die Problemlösungskompetenz. In der Lehre sind sie unersetzlich - aber sie verdienen mehr als anekdotische Erzählkraft.
Meine Fallstudien basieren auf konkreten Erfahrungen aus der Unternehmensberatung. Doch um sie systematisch in der Lehre einsetzen zu können, braucht es mehr als Erfahrung - es braucht ein nachvollziehbares Vorgehen, eine klare Struktur, eine belastbare Methodik.
Hier kommt Janina Müller ins Spiel. Ihre Masterarbeit war ein Glücksfall: Sie hat meine Praxisfälle aufgegriffen und wissenschaftlich fundiert. Das Ergebnis ist ein eigenes, praxisnahes Vorgehensmodell:
Logistics – Diagnostics and Design
-
Diagnostics
Model B aus [1, 2]
Ausgangslage erfassen. Symptome erkennen. Ursachen freilegen.
Welche logistischen Prozesse sind betroffen? Was sind die Engpässe? Was läuft aus dem Ruder? -
Design
Optionen entwickeln. Lösungen durchdenken.
Was wäre ein besserer Ablauf? Wie könnte ein Materialfluss vereinfacht werden? Wie lässt sich Flexibilität steigern? -
Transfer
Umsetzung planen. Veränderung gestalten.
Wie bringt man die Lösung in die Organisation? Welche Widerstände sind zu erwarten? Wie sieht der Weg zur Implementierung aus?
Dieses Modell macht aus einem Fall nicht nur eine gute Geschichte – sondern eine lehrbare, analysierbare, durchdringbare Aufgabe. Es bietet einen wissenschaftlichen Rahmen für logische Diagnosen und kreative Designs in der Logistik.
Warum Fallstudien?
Denn Logistik lebt von Widersprüchen: Zwischen Planung und Wirklichkeit. Zwischen Theorie und Machbarkeit. Zwischen Schnelligkeit und Präzision. Fallstudien sind kein bloßes Lehrmittel. Sie sind ein Spiegel der logistischen Realität - und ein Übungsfeld für die Zukunft.
Und die Lösung? Die verraten wir nicht sofort.
Neben dem Link zu jeder Fallstudie befindet sich ein Button: 👉 [Lösung?]
Wer darauf klickt, kann mir eine Mail schreiben - und erhält auf Wunsch die Auswertung, Reflexion und Lösungsskizze. So bleibt der Kopf aktiv. Und die Lösung ist ein Dialog, kein Download.
Wer Fallstudien löst, denkt wie ein Logistiker. Nicht in Fächern, sondern in Strömen. Nicht in Organigrammen, sondern in Wertströmen. Nicht in Schuld, sondern in Lösungen.
Fazit: Wissenschaft trifft Realität
Dem Erfahrungswissen aus der logistischen Praxis,
und der wissenschaftlichen Methodik der systematischen Analyse.
Fallstudien sind mehr als lehrreiche Geschichten - sie sind ein zentrales Instrument der Logistikausbildung. Die Masterarbeit von Janina Müller zeigt, wie dieses Instrument geschärft werden kann: durch ein strukturiertes Vorgehensmodell, das sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft orientiert. Ich bin stolz, diesen Weg mit ihr gegangen zu sein - und überzeugt, dass ihr Modell in Zukunft viele weitere Fallstudien prägen wird.
Logistik ist angewandte Denkarbeit unter Echtzeitbedingungen.
Willkommen in der wahren Welt der Logistik.
Willkommen bei Diagnose und Design.
Quellen
- Müller J (2019), "Effizientes Vorgehen bei Fallstudien in der Logistik" Dortmund, August, 2019. Vol. 1 Praxiswissen. [BibTeX]
- Müller J (2017), "Entwicklung einer Case Study zur Förderung von Handlungskompetenz im Logistikstudium". Thesis at: Hochschule Kaiserlautern, Logistik. Pirmasens, Germany, December, 2017. [BibTeX] [URL]
Transparenzhinweis
Blog: , Seite:
Version: 1.4 April 2025, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-,
ausgelesen am: , Licence
CC BY
Kommentare
Kommentar veröffentlichen