Gute Nachrichten für euch: Mehr Freiheit für eure Kreativität mit meinen Inhalten!
Warum ich meine Lizenz geändert habe
Ich habe lange überlegt, wie ich euch noch mehr Freiheit bei der Nutzung meiner Inhalte geben kann, ohne meine ursprüngliche Intention des Teilens und Weiterentwickelns aufzugeben. Eine Möglichkeit wäre gewesen, für jede Anfrage - auch kommerzielle - individuelle Nutzungsrechte zu vergeben. Aber ehrlich gesagt: Das wäre sowohl für euch als auch für mich ein unnötig komplizierter Prozess gewesen.
Deshalb habe ich eine Entscheidung getroffen, die ich sehr gerne mit euch teile: Ab sofort werden meine neuen Inhalte unter der Creative Commons Lizenz BY (Namensnennung) veröffentlicht!
Das bedeutet für euch:
- Ihr dürft meine Inhalte für jeden Zweck verwenden - auch kommerziell!
- Ihr dürft meine Inhalte bearbeiten, verändern und darauf aufbauen.
- Das Einzige, was ich weiterhin verlange, ist die korrekte Nennung meines Namens als Urheber.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit aktuellen Empfehlungen zu Open Science und dem Prinzip der Wissenschaftskommunikation als gesellschaftlichem Dialog. Der offene Zugang zu Inhalten erhöht nachweislich deren Wirkung und Reichweite, wie zahlreiche Studien zur Open-Access-Kultur und zur Sichtbarkeit von Inhalten belegen.
Wissenschaftskommunikation braucht offene Inhalte
Zu dieser Entscheidung hat mich unter anderem eine sehr aufschlussreiche Schulung zum Thema Wissenschaftskommunikation inspiriert. Dort wurde intensiv darüber diskutiert, wie wichtig die freie Nutzbarkeit von Inhalten, gerade auch in den sozialen Medien, ist. Ein Beispiel aus der Praxis hat mir besonders verdeutlicht, wo die Grenzen meiner bisherigen Lizenz lagen: Ein Trainer, der unter anderem für die Social-Media-Kanäle von Terra X arbeitet, erklärte, dass sie oft kommerziell lizenzierte Materialien zukaufen müssen. Die Einbindung meiner Inhalte unter den bisherigen Bedingungen hätte hier zu Problemen geführt.
Ich möchte, dass ihr meine Arbeit ohne unnötige Hürden nutzen, teilen und in eure eigenen kreativen Projekte integrieren könnt. Die einfache Namensnennung scheint mir ein fairer Kompromiss zu sein, der meine Urheberschaft respektiert und euch gleichzeitig maximale Freiheit lässt.
Was meine bestehenden Inhalte betrifft, die noch unter der alten Lizenz veröffentlicht sind: Diese behalten zunächst ihre Gültigkeit. Wenn ich jedoch ältere Seiten überarbeite oder neue Versionen erstelle, werde ich die Lizenz sukzessive auf die CC-BY-Lizenz umstellen. Wer auf einer älteren Seite noch die alte Lizenz vorfindet und sich nicht sicher ist, kann mich gerne darauf hinweisen. Ich werde das dann umgehend korrigieren.
Also: Nutzt meine Inhalte! Ich bin gespannt, was ihr damit macht und welche spannenden Projekte daraus entstehen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Transparenzhinweis
Hinweis gemäß guter wissenschaftlicher Praxis:
Diese Entscheidung und ihre Begründung sind Teil eines offenen Umgangs mit Urheberrechten und der Förderung freier Bildungsinhalte. Die Verwendung von KI-gestützten Werkzeugen zur Überarbeitung dieses Textes wird transparent offengelegt (Gemini für die Umsetzung meines Diktats in Volltext, mein Schreibhelferlein redigierte den ersten Text, mit DeepL Write dann finalisiert)
Links
Seite „Creative Commons“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. April 2025, 06:18 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Creative_Commons&oldid=255038639 (Abgerufen: 11. April 2025, 20:34 UTC)Martin Wölker, Blog: martins-wahre-logistik.blogspot.com, Seite: /2024/10/was-das-schreib-helferlein-fur-dich-tun.html, Pirmasens, Germany, 2018-2022, ausgelesen am: 11.4.2025, 22:22:50
Blog: , Seite:
Version: 1.4 April 2025, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-,
ausgelesen am: , Licence
CC BY
Kommentare
Kommentar veröffentlichen