Was ist der richtige Logistikstudiengang? - Geo-Analyse für das Marketing


Nachdem mein Konzept nun veröffentlicht ist, hat eine intensive Diskussion darüber begonnen. Im Austausch mit unserer Expertin für Akkreditierungsfragen wurde ich auf einen wichtigen Aspekt aufmerksam gemacht.

Bisher habe ich mich in meiner Analyse vor allem mit inhaltlichen Fragen beschäftigt, insbesondere mit der Frage, welche Module in welchem Umfang gelehrt werden sollten. Darüber hinaus habe ich bereits soziologische Aspekte, wie z.B. die Beratung und Betreuung der Studierenden, berücksichtigt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Herausforderungen für internationale Studierende, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, und wie diese am besten in das Studium integriert werden können.


An academic conceptual illustration focusing on Germany,
addressing the question 'What is the right logistics study program?"

Im Rahmen meiner Wettbewerbsanalyse habe ich bereits die inhaltliche Ausrichtung von 26 Logistik-Studiengängen in Deutschland untersucht. Nun geht es jedoch darum, diesen Vergleich auszuweiten und um weitere Faktoren zu ergänzen. Neben der fachlichen Struktur der Studiengänge ist es wichtig, auch die geografischen und demografischen Rahmenbedingungen der Hochschulen einzubeziehen: Wo wird Logistik gelehrt? Wie groß sind die Hochschulen? In welchem städtischen Umfeld liegen sie? Dies ermöglicht eine ganzheitlichere Betrachtung der Standortfaktoren und der strukturellen Unterschiede zwischen den Institutionen.

Um dies zu untersuchen, habe ich statistische Daten des Bundesamtes ausgewertet, die Entwicklung der Studierendenzahlen an den jeweiligen Hochschulen betrachtet und diese mit Bevölkerungszahlen sowie geografischen Informationen - unter anderem aus Wikipedia - verknüpft.

Eine Herausforderung stellt jedoch die mangelnde Transparenz vieler Hochschulen dar. Detaillierte Daten sind oft nicht zugänglich, da einige Institutionen eine sehr restriktive Informationspolitik verfolgen. Dies erschwert eine umfassende Analyse erheblich. Dennoch habe ich die vorhandenen Daten genutzt, um die Frage zu beleuchten, in welchem Umfeld Logistikstudiengänge derzeit angeboten werden.

Im Folgenden präsentiere ich meine Ergebnisse und lade zur weiteren Diskussion ein.

Wo gibt es Logistikstudiengänge und welche sind das.

26 Studiengänge in der Konkurrenzanalyse, nun schaun wir mal was noch so da ist.
  1. https://www.dfhi-isfates.eu/de/studieninteressierte/bachelor-studiengaenge/internationales-logistik-management/
  2. https://www.uni-due.de/studienangebote/studiengang.php?id=99
  3. https://businesspf.hs-pforzheim.de/studium/bachelor/bwl_logistik_supply_chain_management_einkauf
  4. https://www.hof-university.de/studium/studiengaenge-und-weiterbildungs-programme/studiengaenge/logistik-msc.html
  5. https://studium.ostfalia.de/k/bachelor/logistikmanagement
  6. https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement
  7. https://www.th-owl.de/studium/angebote/studiengaenge/detail/logistikmanagement
  8. https://www.hs-bremerhaven.de/Logistics-Engineering-and-Management
  9. https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/logistikmanagement-bachelor-bsc-muk-friedberg.html
  10. https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/wirtschaft-logistik-verkehr/verkehrs-und-transportwesen/bachelor-wirtschaftsingenieurin-nachhaltige-mobilitaet-und-logistik
  11. https://www.hs-fulda.de/studiengang/logistikmanagement-ba
  12. https://www.hs-anhalt.de/studiengaenge/mlo.html
  13. https://www.hs-offenburg.de/studium/studiengaenge/bachelor/international-management-logistics/studieninteressierte
  14. https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/seefahrt-und-logistik/studiengaenge/internationales-logistikmanagement-1/
  15. https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/logistics-engineering-and-management-master-of-science-msc
  16. https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/wirtschaft-logistik-verkehr/verkehrs-und-transportwesen/bachelor-wirtschaftsingenieurin-nachhaltige-mobilitaet-und-logistik
  17. https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=31374&set_language=de
  18. https://www.hs-worms.de/fachbereiche/wirtschaftswissenschaften/studienrichtung-iba/ila
  19. https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/logistikmanagement-bachelor-bsc-muk-friedberg.html
  20. https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/global-logistics-msc/fuer-studieninteressierte/
  21. https://www.fh-muenster.de/de/studiengaenge/logistik-master?conv=f55ccea7c547399c
  22. https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/angebote/bachelor/bwl-internationales-handelsmanagement-und-logistik/
  23. https://www.fh-dortmund.de/studiengaenge/betriebswirtschaftliche-logistik-bachelor.php
  24. https://www.hs-heilbronn.de/de/business-engineering-logistics?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAtsa9BhAKEiwAUZAszVimLXLXQYpT32UlGgCdF-Gqpet31ZP8NykW8PKgmi68lLDDcQL-zBoCMN0QAvD_BwE
  25. https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-siegen-produktion-logistik-absatz-w47878/?hec-id=w47878
  26. https://www.hft-stuttgart.de/wirtschaft/master-umweltorientierte-logistik
Meine Allgemeine Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse bestätigen sich, leider.

Die Entwicklung des Hochschulmarktes im Bereich Logistik hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Ein halbes Jahrhundert wissenschaftliche Logistik in Deutschland, und doch fehlt uns ein allgemein anerkanntes Studium in diesem Bereich. Trotz der Pionierarbeit von Persönlichkeiten wie Reinhardt Jünemann seit 1972, stehen wir vor einem paradoxen Bildungsdefizit. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Lücke schließen.

Keiner weis genaues nicht, jeder macht was er will und alle machen mit.


Während der Studiengang in der Vergangenheit sehr erfolgreich war, steht er heute vor neuen und komplexen Herausforderungen. Der Wettbewerb zwischen den Hochschulen hat sich verschärft und das Angebot an Logistik-Studiengängen ist stark gewachsen. Dies führt dazu, dass die Rekrutierung neuer Studierender immer schwieriger wird und innovative Strategien erforderlich sind, um sich langfristig erfolgreich zu positionieren.

Zentrale Probleme und Herausforderungen

In den letzten Jahren ist eine Vielzahl neuer Logistikstudiengänge entstanden, die um dieselben Studierenden konkurrieren. Die Auswahlmöglichkeiten für zukünftige Studierende sind größer denn je, was es notwendig macht, die Besonderheiten und Stärken des eigenen Studiengangs klar zu kommunizieren, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Studierende legen heute zunehmend Wert darauf, dass ihr Studium nicht nur eine fundierte fachliche Qualifikation bietet, sondern auch Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung eröffnet und gesellschaftlich relevante Themen integriert. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Verantwortung sind Themen, die für viele junge Menschen einen hohen Stellenwert haben und bei der Studienwahl eine wichtige Rolle spielen.

Insbesondere Hochschulen in Großstädten und Ballungsräumen ziehen viele Studierende an, da sie oft bessere Vernetzungsmöglichkeiten, eine lebendige Campuskultur und enge Kooperationen mit Unternehmen bieten. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen kleinere oder weniger zentral gelegene Hochschulen ihre Alleinstellungsmerkmale gezielt herausarbeiten und alternative Standortvorteile aufzeigen.

Eine technisch geprägte Hochschule kann für einige Studierende ein Hindernis darstellen, insbesondere wenn sie mehr an einem interdisziplinären oder humanorientierten Ansatz interessiert sind. Wird die Hochschule als rein technisch wahrgenommen, kann dies potenzielle Bewerberinnen und Bewerber abschrecken, die beispielsweise Management- oder Nachhaltigkeitsthemen stärker betonen möchten.

Marketingperspektiven für die Zukunft der Logistik

Um den Herausforderungen aktiv zu begegnen, ist es notwendig, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln und den Studiengang nachhaltig im Wettbewerb zu positionieren. Eine klare Positionierung ist entscheidend, um den Studiengang erfolgreich vom Wettbewerb abzugrenzen und potenzielle Studierende gezielt anzusprechen.

Es gilt, die besonderen Stärken des Studiengangs herauszustellen. Dazu gehören beispielsweise die langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Logistikfachkräften, die praxisnahe Lehre, die internationale Ausrichtung oder die intensive und individuelle Betreuung der Studierenden.

Der Studiengang sollte sich in einem bestimmten Bereich klar profilieren. Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise nachhaltige Logistik, digitale Transformation in der Logistik oder interkulturelle Aspekte globaler Supply Chains.

Eine klare Abgrenzung von anderen Logistik-Studiengängen kann durch spezielle Module, innovative Praxisprojekte oder exklusive Kooperationen mit führenden Unternehmen erreicht werden. So kann der Mehrwert für die Studierenden klar herausgestellt und ein attraktives Alleinstellungsmerkmal geschaffen werden.

Um sich im wachsenden Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können, müssen Logistik-Studiengänge ihre Besonderheiten klar definieren und die veränderten Bedürfnisse der Studierenden in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen. Die gezielte Kommunikation der Alleinstellungsmerkmale, die Integration von Zukunftsthemen sowie die strategische Differenzierung von der Konkurrenz sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Durch diese Maßnahmen kann sich der Studiengang langfristig als attraktive und zukunftssichere Ausbildungsoption im Logistikbereich positionieren.

Weiterlesen

Hochschulen in Deutschland bieten logistikaffine Studiengänge an, aber nicht jede Hochschule hat zwangsläufig einen eigenen Logistik-Studiengang. Dies ist der 12. und damit der erste Beitrag nach öffentlicher Bekanntgabe des Zukunftskonzeptes in dem ich der Frage nachgehe: Was ist der richtige Logistikstudiengang?

  1. Legacy Insights: Ein best-of Logistik Studiengang aus der Konkurrenz-Analyse mit an Hochschulen vorhandenen Logistikstudiengängen. 
  2. Eine Korpusanalyse der Logistik:  Es wurden 1313 Seiten aus dem Internet, die sich mit Logistik beschäftigen, in einem Korpus gesammelt (vor Corona wg. Bias). 
  3. Current Trends - Diese Bezeichnung hebt den Webkorpus hervor, der die öffentliche Gegenwart widerspiegelt. Das Ergebnis mit ChatGPT wird hier dargestellt
  4. Logistikausbildung für die Zukunft: Digitale Transformation  als Chance praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung zu stärken.
  5. Hat meine Hochschule die Kompetenz die richtigen Kompetenzen der richtigen Professoren aus den richtigen Fachbereichen synergetisch auszurichten?
  6. Herausforderungen bei der Gestaltung eines standort- und fachübergreifenden Logistikstudiengangs mit personalisierten Studienplänen für jeden Studierenden.
  7. Future Focus betont die Analyse der Stellenanzeigen, die die Zukunft von Forschung und Lehre in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.
  8. Internationale Perspektive: 16 Logistik und Supply Chain Management Studiengänge aus aller Welt und Ableiten eines vierten Studiengangs.
  9. Learnings aus 12 Jahren Forschung und Entwicklung für eine neue Lehre der Logistik mit meiner Quellenliste.
  10. Eigener Logistik Studiengang ja sogar ein Fachbereich mit seinem Boomer-Professoren? Nein das braucht es nicht. Der integrierte Logistik-Studiengang.
  11. Eine neue Hoffnung für die Logistik an der Hochschule Kaiserslautern. 
  12.  Vortrag vom 29.01.2025 zu den Herausforderungen, Optionen des flexiblen Zukunft-Konzeptes für die Logistik
  13. Dieser Beitrag: Geo-Analyse für das Marketing, denn wir haben da echt einen bunten Blumenstrauß an Logistikstudiengängen.



Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-, ausgelesen am: , Licence CC BY-NC-SA




Kommentare