In der ersten Phase habe ich Regeln aufgestellt und mich in der zweiten darauf konzentriert, relevante Begriffe und Alarmlisten zu definieren. Schritt für Schritt bin ich vorangekommen und habe im Dialog mit GPT-Builder das Schreib-Helferlein weiterentwickelt.
Gleichzeitig stoße ich an die Grenze, bei der die Frage aufkommt: Was ist ein „guter“ Text? Ganz gleich, welche Werkzeuge genutzt werden, bleibt manchmal das Gefühl, dass ein Text nicht optimal ist.
Phase 6: Arbeiten und Optimieren
In einem längeren Dialog zwischen mir, dem GPT-Bilder-Tool und dem Schreib-Helferlein haben wir das Regelwerk und die Strukturierung optimiert. Die Kernpunkte zur besseren Lesbarkeit fasse ich hier zusammen: Der Austausch zielte darauf ab, die Regeln und Hinweise des Schreib-Helferleins zu straffen und Redundanzen zu beseitigen.
Erstens habe ich technische Optimierungen durchgeführt, etwa doppelte oder widersprüchliche Regeln beseitigt und unklare Anweisungen präzisiert. Zweitens habe ich das Regelwerk um Richtlinien für „gutes Deutsch“ ergänzt. Gerade bei wissenschaftlichen Texten entsteht oft der Eindruck, dass diese eher verwirren als klären. Hier war es mir wichtig, Regeln einzuführen, die Lesbarkeit und Verständlichkeit fördern.
Optimierungen im Detail:
Listen-Klarheit: Die Völkersche Alarmliste und die „Liste der bösen Worte“ wurden klar voneinander abgegrenzt. Die Alarmliste behandelt wissenschaftliche Begriffe, die häufig missverstanden werden, während die „Liste der bösen Worte“ unpassende Begriffe für wissenschaftliche Texte identifiziert.
Mathematische und technische Symbole: Hinweise zur Symbolnutzung wurden in einem Abschnitt zur wissenschaftlichen Genauigkeit zusammengefasst, um Dopplungen zu vermeiden.
Typografie-Vereinheitlichung: Layout- und Typografie-Hinweise, einschließlich der „Grauwert-Prüfung“, Schriftwahl und Zeilenabstände, wurden in einer einheitlichen Regelung gebündelt und somit konsistenter gestaltet.
KI-Manifest: Das Manifest zum verantwortungsvollen Einsatz von KI wurde separiert und fokussiert nun ausschließlich auf ethische Grundsätze und die Nutzung von KI, wodurch es sich klar von Formatierungs- und Schreibregeln abgrenzt.
- Klarheit und Kürze: Verwende kurze, klare Sätze und Wörter. Schreibe konkret und vermeide lange, abstrakte Wörter. Halte Subjekt, Prädikat und Objekt nah beieinander, um den Lesefluss zu erleichtern.
- Struktur und Logik: Schaffe klare Übergänge zwischen den Absätzen und gliedere den Text logisch. Jeder Satz sollte den nächsten vorbereiten und die Hauptaussage sollte immer im Mittelpunkt stehen.
- Kreativität und Originalität: Verwende originelle Einstiege, lebendige Formulierungen und vermeide Floskeln und Standardformulierungen. Unerwartete Wendungen und Vergleiche mit Bekanntem machen deinen Text interessant.
- Leserorientierung: Passe Sprache, Beispiele und Erklärungen der Zielgruppe an. Wähle Worte und Stilmittel, die Emotionen und Sinne ansprechen und baue rhetorische Fragen oder bekannte Vergleiche ein.
- Stil und Abwechslung: Variiere Satzlängen und -strukturen. Setze gezielt Humor, Ironie oder kurze Zitate ein, um deinen Text lebendig zu halten. Eine präzise Wortwahl und der Verzicht auf unnötige Wiederholungen verstärken die Wirkung.
- Verständlichkeit und Lesbarkeit: Vermeide zu lange Wörter und Fachausdrücke. Erkläre zentrale Begriffe und Zahlen anschaulich. Einheitliche Zeitformen, prägnante Tabellenüberschriften und ein optisch übersichtliches Layout erleichtern das Lesen.
Zusammenfassung: Durch diese Optimierungen ist das Schreib-Helferlein jetzt prägnanter und übersichtlicher strukturiert, sodass jede Regel klar und präzise formuliert ist.
Alles für´s Schreibhelferlein
- Übergeordnete Regeln: Manifest für Nutzung generativer KI - Sternenflottendirektive 1017
- Was ist das Schreib-Helferlein: Was für Dich tun kann und was nicht
- Von Regeln über Listen zur agilen Weiterentwicklung: Phasen der Entwicklung
- Sprachliche Feinheiten: Wenn KI 'wahr' und 'wahrhaftig' verwechselt: Warum Maschinen nicht wahrhaftig sein können
- Meine Regeln und die Regeln für gutes Deutsch erweitert
- Datei mit Datei mit den Fragen und Antworten, verbessert die Dialoge
- Wölkers Alarmliste – unerwünschte oder missverständliche Begriffe
- Liste der „bösen“ Worte – problematische Begriffe und Ausdrucksweisen
- Steigerungen absoluter Adjektive sind Quatsch.
Transparenzhinweis
Eingesetzt wurde: DeepL write, ChatGPT, Schreib Helferlein, Gemini, Dall-E3
Blog: , Seite:
Version: 1.3 Mai 2023, Kontakt: E-Mail Martin Wölker
Pirmasens, Germany, 2018-,
ausgelesen am: , Licence
CC BY-NC-SA
Kommentare
Kommentar veröffentlichen